https://www.faz.net/einspruch/
Mehr Zusammenhalt in Deutschland: Frank-Walter Steinmeiers Vermächtnis heißt „Soziale Pflichtzeit“.

Hanks Welt : Steinmeiers falsches Pflichtverständnis

Ein Bundespräsident braucht ein Projekt – und Frank-Walter Steinmeier ist inzwischen in seiner zweiten Amtszeit angelangt und muss sich ein wenig sputen. Doch wir brauchen keine soziale Zwangszeit.
Demonstration am 4. Juni In Warschau.

Neuer Verstoß : Ist Polen noch ein Rechtsstaat?

Ein Verfahren gegen Warschau hat der EuGH abgeschlossen. Doch die Regierung setzt ein fatales Zeichen.
Der alte Namen: Die NPD benennt sich um.

Beschluss des Parteitags : NPD benennt sich um in „Die Heimat“

Mit dem neuen Namen „Die Heimat“ will die NPD nach eigenen Angaben „ein neues Kapitel“ aufschlagen. In einem Monat verhandelt Karlsruhe darüber, ob die Partei von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden darf.
Wärmepumpe an einem Neubau in Bayern

Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?

Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
Von China in die Welt: In der Provinz Shandong werden Frachtcontainer verladen.

Neue Seidenstraße : Tappt China in die Schuldenfalle?

Im Rahmen der „Neuen Seidenstraße“ hat China viele Kredite an Länder vergeben, die nun in finanzieller Not sind. Das könnte für Peking ein Problem werden.
Energetische Sanierung in Rom

Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.
Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“
Jan Schröder beweist: Wer Rechtsgeschichte studiert, wird nicht völlig kopflos. Cesare Beccarias Reformwerk „Von den Verbrechen und von den Strafen“ wurde auch nach der sechsten Auflage immer wieder nachgedruckt.

Jan Schröders Aufsätze : Was Juristen eigentlich tun

Er führte die Wissenschaftsgeschichte des Rechts über den biographischen Zugang hinaus: Zum achtzigsten Geburtstag von Jan Schröder ist ein zweiter Band seiner gesammelten Aufsätze erschienen.
Ein Schriftzug mit dem Logo von Google klebt im Pressezentrum der Koelnmesse auf einer Glasscheibe. Vor dem Bundesgerichtshof erzielte die Suchmaschine einen Teilerfolg. PODCAST 1:38:51

F.A.Z. Einspruch Podcast : Wann Google seine Suchergebnisse ändern muss

In Folge 257 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit der Bonner Juraprofessorin Louisa Specht-Riemenschneider die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Auslistung unliebsamer Google-Ergebnisse.
24.05.2023, Berlin: Polizisten tragen bei einer Hausdurchsuchung in Berlin-Kreuzberg einen Karton zu einem Fahrzeug. Polizei und Staatsanwaltschaft haben im Zuge eines Ermittlungsverfahrens zu Mitgliedern der Letzten Generation 15 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht. PODCAST 1:23:58

F.A.Z. Einspruch Podcast : Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?

Bei einer Großrazzia haben Ermittler am Mittwoch Räume von Aktivisten in sieben Bundesländern durchsucht. Es geht um Spenden, die für die Begehung von Straftaten gesammelt worden sein sollen. Wir klären, worauf es bei dem Tatbestand ankommt.
Fluggastrechte beschäftigen die Zivilgerichte in Massenverfahren. PODCAST 56:02

F.A.Z. Einspruch Podcast : Ersticken unsere Gerichte in Massenverfahren?

In Folge 255 des F.A.Z. Einspruch Podcasts beschäftigen wir uns mit neuen Ansätzen zur Bewältigung von Massenverfahren vor Zivilgerichten. Außerdem analysieren wir das neue Hinweisgeberschutzgesetz.