https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/
Das Rittertum in toller Blüte: So malte sich die italienische Propaganda die Seeherrschaft der Achsenmächte aus.

NS-Deutschland und Japan : Der Todespilot, die lebende Bombe

Makabrer Kulturtransfer: Die Fritz-Stern-Preisträgerin Sarah Panzer untersucht die nationalsozialistische Bewunderung der angeblichen Selbstopferbereitschaft der Japaner.
Jan Schröder beweist: Wer Rechtsgeschichte studiert, wird nicht völlig kopflos. Cesare Beccarias Reformwerk „Von den Verbrechen und von den Strafen“ wurde auch nach der sechsten Auflage immer wieder nachgedruckt.

Jan Schröders Aufsätze : Was Juristen eigentlich tun

Er führte die Wissenschaftsgeschichte des Rechts über den biographischen Zugang hinaus: Zum achtzigsten Geburtstag von Jan Schröder ist ein zweiter Band seiner gesammelten Aufsätze erschienen.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 19. April bei der Feier zum Aufstand im Warschauer Ghetto

Wahlkampf in Polen : Die Nation kann nicht irren und nicht unterliegen

Die polnische Regierung geht gegen die Freiheit der Wissenschaft vor – und greift die polnische Holocaustforschung an. Zum Vorschein kommt ein kollektivistisches Geschichtsbild in kommunistischer Tradition. Ein Gastbeitrag.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Am 23. Juni 2020, dem Vorabend des Besuchs von Präsident Andrzej Duda bei seinem amerikanischen Amtskollegen Donald Trump, hatte die rechtsextreme Partei Konfederacja zu einer Demonstration in Warschau aufgerufen. Gegenstand des Protests war der vom US-Kongress 2017 verabschiedete JUST Act (Justice for Uncompensated Survivors Today Act), ein Gesetz zugunsten bislang nicht entschädigter Holocaustopfer.

Zwischenfall in Warschau : Ein Politiker redet dazwischen

Eklat im Deutschen Historischen Institut in Warschau: Ein Abgeordneter des Sejm erzwingt den Abbruch eines Vortrags über das „polnische Problem mit dem Holocaust“. Wie konnte es dazu kommen?
Stehen Verständlichkeit und Präzision in Widerspruch?

Juristensprache : Warum so kompliziert?

Wer Texte von Anwälten liest, muss sich sein Verständnis hart erarbeiten. Die Motivation dahinter haben nun US-Forscher entschlüsselt.
Vorurteile und epistemische Verzerrungen gibt es auch unter Linken.

Sozialpsychologie : Blinde Flecken links wie rechts

Vorurteile gibt es überall: Immer mehr sozialpsychologische Studien untersuchen, wo auch Linksliberale Denkfehlern und verzerrter Wahrnehmung zum Opfer fallen.

Seite 1/20

  • Die wissenschaftliche Literatur ist ein Labyrinth: Das Fassadenmosaik des Juridicums der Universität Bonn wurde 1969 von Victor Vasarely geschaffen.

    Recht der Rezension : Lauter Verrisse

    Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.
  • So haben wir nicht geweltet: König Marke entdeckt Tristan und Isolde in einer Höhle, Tristans Schwert zwischen ihnen. Illustration des Gedichts Gottfrieds von Straßburg.

    Kuratorische Sprache : Als „Welten“ noch ein Verb war

    Bonaventure Ndikung, der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, tut sich sprachschöpferisch hervor. Oder genauer gesagt nachschöpferisch: Früher gab es im Englischen wie im Deutschen tatsächlich ein Verb zum Substantiv „Welt“.
  • Wer Narendra Modis Land besucht, lernt uraltes indisches Brauchtum der merkwürdigsten Art kennen. Manche Bräuche sind so merkwürdig, weil sie bei näherem Studium noch gar nicht so alt sind.

    Hindu-Nationalismus : Umgekehrt wird nicht

    Wohin führt Narendra Modis indischer Weg? Bei einer Diskussion über das neue Buch des Politikwissenschaftlers Rajeev Bhargava offenbaren Wissenschaftler und Intellektuelle tiefe Sorge.
  • Custodes ipsi: Die Entertainer Stephen Colbert (links) und John Oliver auf einer Kundgebung gegen die politische Polarisierung in den USA

    Soziale Systeme : Verschlungene Pfade der Polarisierung

    Gleich und gleich gesellt sich gern – aber auf unterschiedliche Weise. Eine Studie beleuchtet die Soziologie, die hinter der gesellschaftlichen Polarisierung streckt.
  • Am 12. Mai 1937 wurde Georg VI. gekrönt. Nach der Salbung und vor der Inthronisierung sprach der Erzbischof von Canterbury den Segen über ihn.

    Englisches Königtum : Die Krone kommt ins Rutschen

    Erst wurde den englischen Königen das Schwert weggenommen, dann wieder ausgehändigt. Da waren sie aber schon machtlos: Wie die Erzbischöfe von Canterbury und ihre Berater mit der Zeit den Ritus der Krönung veränderten.
  • Die Masse weicht aus: Ein Hai im Indischen Ozean

    Psychologische Biases : Was die Basis unserer Denkfehler ist

    Unsere Urteile neigen dazu, verzerrt zu sein. Psychologen legen nun nahe, dass viele dieser Verzerrungen auf einen grundlegenden Bias zurückgehen. Das hat auch Konsequenzen für unseren Alltag.
  • Vom Zuschauer für den Akteur: Das Exemplar der „Spektator“-Briefe mit der Widmung von Martha Troeltsch an den früheren Reichskanzler Max Prinz von Baden.

    Ernst Troeltsch : Von deutscher Republikwerdung

    Zusammengesetztes Porträt eines Idealisten: Quellenforschungen von Friedrich Wilhelm Graf, Heinrich Assel und Robert Norton zeigen die Tragfähigkeit von Ernst Troeltschs Brücke in die Moderne.