https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/

Anpassung an das Klima : Bäume aus dem Labor

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Ein syrischer Flüchtling wäscht sich die Hände, nachdem UNICEF-Mitarbeiter Wasser in ein syrisches Flüchtlingslager gebracht haben, um den Ausbruch der Cholera einzudämmen.

Migranten-Studie : Wo Flüchtende die Wasserkrise verschärfen

Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.

Seite 1/20

  • Spitzname „Wiesenclown“: ein Braunkehlchen-Männchen mit einer Raupe im Schnabel.

    Bestände in Europa : Zahl der Vögel vieler Arten sinkt deutlich

    In den letzten Jahrzehnten ging die Gesamtzahl der Vögel vieler Arten zurück. Besonders auf Ackerflächen vorkommende Vogelarten leiden unter dem Einsatz von Pestiziden.
  • Das zu dieser Jahreszeit bereits Wälder in Kanada brennen, wie hier in Alberta, ist ungewöhnlich.

    Waldbrände : Die lodernden Feuer des Nordens

    Die brennenden borealen Wälder erweisen sich als unberechenbare Störquelle für die Atmosphäre. Schlecht für alle – und schlecht für das Klima.
  • Vogelsammlung aus dem Field Museum, mit deren Hilfe die anatomischen Veränderungen der Tiere im Laufe der letzten Jahrzehnte dokumentiert wurde.

    Evolutionstreiber Klimakrise : Großmäulig in die Katastrophe

    Die rapide Erhitzung des Planeten verwandelt alles, auch die Anatomien der Kreaturen. Schrumpfen ist angesagt. Nur die Mäuler werden größer, wenn es ernst wird mit dem Klimawandel.
  • An vielen Ölförderanlagen wie hier auf der iranischen  Insel Khark werden noch immer große Mengen an Methan abgefackelt.

    Zu hohe Emissionen : Öl- und Gaskonzerne stehen unter Druck

    Um die Klimaziele erreichen zu können, muss auch die Öl- und Gasindustrie ihre Emissionen schnell verringern. Die Internationale Energie Agentur (IEA) präsentiert fünf Maßnahmen, wie dies gelingen könnte.
  • Trauermarsch für die „Schöpfung“: Aktivisten der Klimaschutzaktion Extinction Rebellion demonstrierten in Mannheim gegen das  Artensterben.

    Arten- und Klimakrise : Ein Halleluja gegen die Apokalypse

    Wie heraus aus Klimanotstand und Artensterben? Ein gut gemeinter Expertenvorschlag gegen das politische Missmanagement unseres Planeten.
  • Wo vorher Tomaten und Luzerne wuchsen, steht heute das Wasser: Der Tularesee ist auf mehr als 200 Quadratkilometer angewachsen.

    Kaliforniens Jahrhundertregen : Ein See aus dem Nichts

    Im Zentraltal Kaliforniens ist durch Regenfälle ein längst trockengelegter See wiederentstanden. Die Schneeschmelze verschärft die Lage. Die Schäden sind groß, doch es gibt auch Profiteure.