https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/
Viel Platz, wenig Wohnungen: Woher rührt der extreme Wohnungsmangel in Berlin?

Deutscher Immobilienmarkt : Der wahre Grund für den Wohnungsmangel

In Deutschland fehlt es an Wohnungen. Trotzdem wird immer noch viel Wohnraum verschwendet. Schuld ist die Politik. Ein Gastbeitrag.
Rutland Gate 2 - 8a in London wird nachgesagt, die teuerste Immobilie 2015 auf dem britischen Markt gewesen zu sein.

Briefkastenfirmen : Die unsichtbaren Hausbesitzer

Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?

Gebäudeenergiegesetz : Die Befreiung des Robert Habeck

Lange schien es, als klebe Robert Habeck so fest an seinem Plan wie Klimaaktivisten am Asphalt. Sein jetziges Selbstloslösen vom eigenen Entwurf ist noch nicht die Lösung – aber ein wichtiger Schritt.

Beschlossene Pflegereform : Ein Notstopfen für die Pflege

Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.

Debatte um Einwegflaschen : Eine Mehrwegquote ist der falsche Weg

Das Duell „Einweg gegen Mehrweg“ hat Tradition. Diesmal sollen eine Einweg-Sonderabgabe und eine Mehrweg-Pflichtquote den Mehrweganteil erhöhen. Doch beides ist nicht zielführend.

Gesetzesplan zum Anlegerschutz : Die EU traut Kleinanlegern wenig zu

Die EU-Kommission will vorerst kein Provisionsverbot für Finanzberater einführen. Das ist richtig. Der Rest der Vorschläge zum Kleinanlegerschutz wirft allerdings Fragen auf.

Deutsche Wirtschaft schrumpft : Weckruf Rezession

Deutschland hat wirtschaftlich ein echtes Problem. Daran kann nun niemand mehr vorbeisehen. Wer jetzt nicht handelt, wird auch den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen können.

Datenschutz-Grundverordnung : DSGVO – Kürzel mit Schrecken

Seit fünf Jahren ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung für viele Unternehmen eine echte Zumutung. Das sollte sie auch sein – aber doch nicht so.

Balkonkraftwerke : Kraftprotze von Aldi

Jetzt locken schon Discounter die Kunden mit kleinen Solaranlagen für die eigene Terrasse. Wenn der Staat die Bürokratie klein hält, könnte den Anlagen das Schicksal des E-Scooters erspart bleiben.

Robert Lucas gestorben : Der Mann, der John Maynard Keynes entthronte

Lucas gilt als der Ökonom mit dem größten Einfluss seit den Siebzigerjahren. Er trug entscheidend zur Ablösung des Keynesianismus bei, dessen mechanistische Vorstellung er entzauberte.
Hitzige Debatte: Larry Fink, Chef der weltgrößten Vermögensverwaltung Blackrock, fordert von Unternehmen, über ihren Purpose, also ihren Daseinszweck, nachzudenken.

Betriebswirtschaftslehre : Wie Moral sich für Unternehmen auszahlt

Fördern Firmen das Gemeinwohl mit einem moralisch aufgeladenen „Purpose“, können sie trotzdem ihren Gewinn steigern. Dafür müssen sie allerdings passende Kennziffern entwickeln. Ein Gastbeitrag.

Seite 1/9

  • Delegierte stehen beim 65. Bundeskongress vor dem Schriftzug der Jungen Liberalen.

    Hanks Welt : Die angepassten Liberalen

    Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
  • Funktioniert auch dank deutscher Technik: Nutzerin mit iPhone vor dem Markenzeichen des Apple-Konzerns

    Der Betriebswirt : Mehr als 700 Apple-Zulieferer kommen aus Deutschland

    Großinnovationen in Digitalisierung, Rüstung oder Raumfahrt scheitern hierzulande oft. Doch spielen viele deutsche Firmen ihre verborgenen Stärken als Spezialzulieferer aus. Ein Gastbeitrag zeigt faszinierende Beispiele.
  • Amartya Sen

    Wirtschaftsbücher : Ein einzigartiger Ökonom

    Der indische Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen lässt sich keinem Lager zuordnen. Die Empathie der politischen Linken hätte ihm zugesagt, deren Freiheitsverachtung abgeschreckt, schreibt er in seiner faszinierenden Autobiografie.
  • Brisantes Thema: Ein als Bundeskanzler Olaf Scholz verkleideter Aktivist während einer Demonstration gegen die Einstufung von Atomenergie als nachhaltig.

    Komplexe Taxonomie : Wenn Unternehmen im Ausland schneller grün werden

    Die Klimaregeln in Deutschland und der EU sind zu kompliziert. Unternehmen denken daher über Verlagerungen nach. Aber was sagen Firmenlenker eigentlich zu den Details der ESG-Regeln? Ein Gastbeitrag.
  • Augusto Pinochet (1915-2006), von 1973 bis 1990 Diktator Chiles

    Hanks Welt : Der Sündenfall des Liberalismus

    Vor bald 50 Jahren übernahm eine Junta unter der Führung des Generals Augusto Pinochet die Macht in Chile. Was trieb gute Ökonomen in die Arme dieses Diktators?
  • Ist das Haus energetisch saniert oder nicht? Beim Heizen macht das einen großen Unterschied.

    Umweltpolitik : CO₂ -Preise bringen mehr Klimaschutz fürs gleiche Geld

    Ökonomen geben CO₂-Preisen meist den Vorzug vor ordnungsrechtlichen Maßnahmen, also Verboten und Pflichten. Dennoch sind diese politisch beliebter. Auch das lässt sich ökonomisch begründen. Ein Gastbeitrag.
  • Viel Öl ist Segen und Fluch zugleich, lehrt die Geschichte.

    Öl und mehr : Der Fluch des Rohstoffreichtums

    Große Vorkommen an natürlichen Ressourcen gelten für die Länder als Glücksfall. Die Gefahren werden oft übersehen.