Eigentlich sollten Kunden Geld von ihrer Bank erhalten, wenn sie Kredite vor Ablauf der Zinsbindung zurückzahlen. Doch davon ist weit und breit nichts zu sehen – eine „Sauerei“, erläutert an drei Beispielen.
Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?
Lange schien es, als klebe Robert Habeck so fest an seinem Plan wie Klimaaktivisten am Asphalt. Sein jetziges Selbstloslösen vom eigenen Entwurf ist noch nicht die Lösung – aber ein wichtiger Schritt.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.
Das Duell „Einweg gegen Mehrweg“ hat Tradition. Diesmal sollen eine Einweg-Sonderabgabe und eine Mehrweg-Pflichtquote den Mehrweganteil erhöhen. Doch beides ist nicht zielführend.
Die EU-Kommission will vorerst kein Provisionsverbot für Finanzberater einführen. Das ist richtig. Der Rest der Vorschläge zum Kleinanlegerschutz wirft allerdings Fragen auf.
Deutschland hat wirtschaftlich ein echtes Problem. Daran kann nun niemand mehr vorbeisehen. Wer jetzt nicht handelt, wird auch den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen können.
Seit fünf Jahren ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung für viele Unternehmen eine echte Zumutung. Das sollte sie auch sein – aber doch nicht so.
Jetzt locken schon Discounter die Kunden mit kleinen Solaranlagen für die eigene Terrasse. Wenn der Staat die Bürokratie klein hält, könnte den Anlagen das Schicksal des E-Scooters erspart bleiben.
Lucas gilt als der Ökonom mit dem größten Einfluss seit den Siebzigerjahren. Er trug entscheidend zur Ablösung des Keynesianismus bei, dessen mechanistische Vorstellung er entzauberte.
Fördern Firmen das Gemeinwohl mit einem moralisch aufgeladenen „Purpose“, können sie trotzdem ihren Gewinn steigern. Dafür müssen sie allerdings passende Kennziffern entwickeln. Ein Gastbeitrag.
Das Kartellamt soll mehr Macht im Kampf gegen Monopole bekommen. Bedroht die Reform den Standort Deutschland? Der frühere Chef der Monopolkommission verneint.
Unternehmerisches Scheitern gehört zum Kapitalismus. Was das heißt, wusste der marktwirtschaftliche Reformer Ludwig Erhard aus eigener Hand. Ein Zufallsfund dokumentiert die bitteren Erfahrungen seiner Familie.
Technischer Fortschritt bringt die Welt voran, aber er sorgt auch für Spannungen. Daher fordert der Ökonom Daron Acemoglu eine zeitgemäßere Zusammenarbeit von Markt und Staat.
Die Teilnahme an ökonomischen Debatten profitiert von soliden Fachkenntnissen. Eine Kooperation zwischen der F.A.Z. und dem Verein für Socialpolitik sorgt für die Vermittlung dieser Kenntnisse.
Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
Großinnovationen in Digitalisierung, Rüstung oder Raumfahrt scheitern hierzulande oft. Doch spielen viele deutsche Firmen ihre verborgenen Stärken als Spezialzulieferer aus. Ein Gastbeitrag zeigt faszinierende Beispiele.
ChatGPT und seine Kollegen schaffen etwas, das ihnen kaum jemand zugetraut hätte: kreativ sein. Von dieser unerwarteten Stärke kann auch der Mensch profitieren.
Der indische Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen lässt sich keinem Lager zuordnen. Die Empathie der politischen Linken hätte ihm zugesagt, deren Freiheitsverachtung abgeschreckt, schreibt er in seiner faszinierenden Autobiografie.
Ökonomen rechnen für 2023 mit einem glimpflichen Ausgang der Konjunkturkrise. Zu einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent beitragen sollen sinkende Energiepreise und ein Rückgang der hohen Inflation.
Die Klimaregeln in Deutschland und der EU sind zu kompliziert. Unternehmen denken daher über Verlagerungen nach. Aber was sagen Firmenlenker eigentlich zu den Details der ESG-Regeln? Ein Gastbeitrag.
Vor bald 50 Jahren übernahm eine Junta unter der Führung des Generals Augusto Pinochet die Macht in Chile. Was trieb gute Ökonomen in die Arme dieses Diktators?
Ökonomen geben CO₂-Preisen meist den Vorzug vor ordnungsrechtlichen Maßnahmen, also Verboten und Pflichten. Dennoch sind diese politisch beliebter. Auch das lässt sich ökonomisch begründen. Ein Gastbeitrag.
Die Arbeitsmoral der oft als Schneeflöckchen kritisierten Generation ist besser als ihr Ruf. Sie leistet viel, verlangt aber auch einiges dafür – nicht nur Geld.
Schon im Kindergarten sind Mädchen weniger bereit als Jungen, sich einem Wettbewerb zu stellen. Dieses Verhalten kann auch später die Lohnhöhe beeinflussen. Doch lässt es sich leicht ändern. Ein Gastbeitrag.
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutsche Autoindustrie lebt von der Vergangenheit
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Sinkende Energiepreise : Trügerische Ruhe auf dem Gasmarkt
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Gebäudeenergiegesetz : Die Befreiung des Robert Habeck
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Streit um die Geschwindigkeit : Gute Argumente gegen ein Tempolimit auf der Autobahn
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Beschlossene Pflegereform : Ein Notstopfen für die Pflege
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Debatte um Einwegflaschen : Eine Mehrwegquote ist der falsche Weg
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Gesetzesplan zum Anlegerschutz : Die EU traut Kleinanlegern wenig zu
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Deutsche Wirtschaft schrumpft : Weckruf Rezession
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Datenschutz-Grundverordnung : DSGVO – Kürzel mit Schrecken
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Balkonkraftwerke : Kraftprotze von Aldi
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
1/