Eine Scheibe Wurst am Tag – und dann war es das mit dem Fleischkonsum? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt neue Empfehlungen zum Lebensmittelkonsum. Weniger Fleisch und mehr Pflanzen ist die Linie.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.
Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.
Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.
Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.
Die Deutsche Bahn versucht händeringend, Warnstreiks der EVG abzuwenden. Jetzt kommt die Lokführergewerkschaft GDL mit deutlich höheren Forderungen – und einer Kampfansage.
JP-Morgan-Chef Jamie Dimon schafft es, aus jeder Krise stärker herauszukommen. Seine Bank hat in der jüngsten Bankenkrise viel Einfluss gewonnen. Was folgt daraus?
Wirtschaftsminister Robert Habeck bietet für 2023 noch Klimaschutzverträge an. Ein zweistelliger Milliardenbetrag soll 350 Megatonnen CO₂ einsparen helfen.
Platzhirsche der Chipindustrie können sich der Aufmerksamkeit und Förderung sicher sein. Für die Wack-Gruppe gilt das nicht. Dabei ist sie mit ihrer chemischen Expertise unerlässlich – und hat Kunden vom Kaliber Apple und Samsung.
Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha kündigt eine verbesserte Variante seiner KI-Modelle an. Die soll nicht nur bessere Antworten liefern – sondern vor allem erklären können, auf welchen Quellen diese basieren.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.
Die EU will Unternehmen zur umfassenden Kontrolle Künstlicher Intelligenz verpflichten. Prüfkonzerne wittern ein lukratives Geschäftsmodell – und bringen sich in Stellung.
Dem Abstieg von Tupperware zum Trotz: Der Direktvertrieb floriert, und der Couchtisch wird zur Ladentheke für Küchenmaschinen, Eyeliner oder Vibratoren. Die Unternehmen dahinter erwirtschaften Milliarden.
Als vierter Mobilfunkkonzern will United Internet ein 5-G-Netz aufbauen. Doch der Ausbau für die Mobilfunkmarke 1&1 hakt. Gründer Ralph Dommermuth glaubt trotzdem an sein Netz.
Eine Gruppe von Start-ups bricht innerhalb kurzer Zeit jahrhundertealte Tabus. Dabei balancieren sie auf einem Grat. Denn die Vermengung von Aktivismus und Unternehmertum kann auch schiefgehen.
Die Salzgitter AG hat ein Rezept, um in die Produktion grünen Stahls einzusteigen. Damit der Plan umgesetzt werden kann, gibt die Politik viel Geld – und muss sich zudem um den nötigen grünen Wasserstoff kümmern.
Die Staatenvertreter bei den Vereinten Nationen haben das Mandat zur Ausarbeitung eines ersten Entwurfs für ein globales Plastikabkommen erteilt. Umstritten ist, was drinstehen soll.
Die gesamte Luftfahrt hofft auf nachhaltiges Kerosin. Das aber ist teuer und schwer zu bekommen. Der Stadtstaat Singapur mit seinem Flughafen Changi prescht nun vor.
Noch immer sind Frauen seltener in Führungspositionen als Männer. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will das ändern. Und nimmt die Schule in den Blick.
Laut einem Bericht erwägt die Schweizer Großbank UBS, den Geschäftsbericht für das zweite Quartal später vorzulegen. Hintergrund ist die Übernahme des in Schieflage geratenen Konkurrenten Credit Suisse.
Eine gute Akustik im Büro und zuhause erhöht das Wohlbefinden, macht Gespräche angenehmer und fördert die Konzentration. Das Geschäft von Spezialanbietern wie Hofa hat auch von der Corona-Pandemie profitiert.
Beim 3-D-Druck zählten Tüftler aus Deutschland zu den Pionieren. Jetzt werden mit ihren Ideen Milliarden umgesetzt – und das große Geld wird anderswo verdient.
Christian Höftberger hat bei Klinikkonzernen gearbeitet. Künftig will er mit einem Mittelständler auf dem Markt von Medizinischen Versorgungszentren mitmischen. „Ich will medizinische Versorgung sicherstellen“, sagt er.
Rabatte sollten nicht über die hohen Lebensmittelpreise hinwegtäuschen: Während Händler versuchen, sich mit ihren Angeboten zu unterbieten, wollen viele Hersteller weiter die Preise erhöhen.
Gesundheitsschädliche Ewigkeitschemikalien stecken in vielen Produkten und können so ins Trinkwasser gelangen. Drei amerikanische Chemiekonzerne zahlen deshalb nun eine Entschädigung in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar.
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden
Ein Kommentar von
Anna Sophie Kühne
Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL
Ein Kommentar von
Philip Plickert
Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
1/