Auf die klassische Gentechnik folgt die Genomeditierung. Und in der EU reifen Pläne, manche Pflanze nicht mehr als Gentechnisch Veränderten Organismus zu bezeichnen. In Deutschland bleibt Skepsis.
Blutspenden sind ein wichtiges Gut. Die Spendebereitschaft in Industrieländern ist hoch – doch nicht in allen Regionen der Welt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht. Doch die Bilanz anlässlich des Diversity-Day an diesem Dienstag zeigt: Sie sind noch zu klein.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.
Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.
Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.
Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.
Mit der Krönung zum König wird Charles III. auch offiziell Eigentümer von Institutionen, die Milliarden verwalten. Ein detaillierter Blick auf Vermögen und Ausgaben der britischen Royals.
Die EU sei zu zögerlich, um im geopolitischen Streit mit China vor der eigenen Haustüre zu punkten, sagen Forscher. Sie haben ein paar Ideen, um das zu ändern.
Noch nie wuchs eine Internetanwendung so schnell: ChatGPT hat ein Rennen um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz ausgelöst. Das Wachstum weckt Begehrlichkeiten – denn es geht auch um Milliardenbeträge.
Ein Leben, ein Job? Das gehört der Vergangenheit an. Weiterbildung wird immer wichtiger. Doch die Zugangschancen zu Angeboten sind nach wie vor ungleich verteilt.
Arbeiten, Lernen, Putzen, Fernsehen, Schlafen – wie Menschen sich die Zeit einteilen, hat Folgen – auch ökonomische. Und manche Entscheidung rächt sich auf lange Sicht.
Am Anfang sah es schlecht aus, doch die Ukraine wehrt sich erfolgreich gegen die russische Invasion. Die Kosten sind hoch. Menschen sterben oder fliehen. Ein Blick auf ein Jahr Krieg.
Genügt neue Technik, um Klimaschutzziele zu erreichen, oder sind Verhaltensänderungen nötig? Eine Rechnung des Vereins German Zero deutet an, wie Emissionen in verschiedenen Sektoren zu senken sind.
Der Winter gehört Alpinen, Biathleten, Skispringern und Co. Ein Blick auf die Preisgelder, Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und die Bedeutung der Sportförderung.
Elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen hierzulande jährlich im Müll. Die Gründe für die Verschwendung sind vielfältig. Erste Start-ups machen aus Gegenmaßnahmen ein Geschäft.
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden
Ein Kommentar von
Anna Sophie Kühne
Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL
Ein Kommentar von
Philip Plickert
Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
1/