Heizungsgesetz, Haushalt und mehr: In der Ampel-Koalition gibt es gegenwärtig viel Streit. SPD-Chefin Esken ermahnt die Partner – und verweist auf den Koalitionsausschuss.
Mit einem umfangreichen Gesetzespaket will die Europäische Union das Klima schützen. Doch nun gibt es Streit: Muss die EU weiter vorangehen – oder muss sie sich erst um die Industrie kümmern?
Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.
Das größte Moor der Welt droht zu kippen +++ Klimawandel lässt die Weizenpreise steigen +++ Gefährden Windräder Vögel, Fledermäuse und Insekten? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Mit dem Inflation Reduction Act erzeugt Joe Biden einen Nachfrageschub. Das mag die Energiewende voranbringen, schafft aber auch Marktungleichgewichte. Die EU solle sich zurückhalten, empfehlen Christian Lindners Berater.
Mobilität – vom Flugzeug bis zum Schiff – basiert derzeit fast ausschließlich auf fossilen Energieträgern. Das Elektroauto allein wird es also nicht richten. Doch die Ideen für die Fahrt ins Grüne sind vielfältig.
Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Photovoltaikanlagen sind so gefragt und teuer wie nie. Lohnt sich die Anschaffung? In Teil 4 unserer Energieserie zeigt sich – das ist eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Emotion.
Mitten im Wendemanöver: 23 Jahre bleiben, dann will Deutschland klimaneutral sein. Im Auftakt zur neuen Serie blicken wir auf unsere Energie: Wo wir stehen und wie der Wandel funktionieren kann.
Die alte Heizung soll raus. Doch was sind die Alternativen zu Öl oder Gas? Das kommt auf die Entwicklung der Energiepreise und den Einzelfall an. Nicht immer lohnt der Austausch.
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.
Deutschland bleibt unkalkulierbar in der Energiewende. Rolle vorwärts und Rolle zurück, das politische Wärmewendepersonal plustert sich auf. Als wäre die Zeit für seriöse Rechner nicht längst schon reif.
Die Epoche nach 1945, lange als goldenes Zeitalter verklärt, leitete nach Auskunft der Umweltgeschichte die katastrophale „Große Beschleunigung“ ein. Was bedeutet das für unser historisches Bewusstsein?
Der Vorwurf der Grünfärberei gegen die Fondsbranche ist sehr berechtigt, sagt Mathias Pianowski von der Fondsgesellschaft Ökoworld. Er erklärt, was Blackrock falsch macht – und warum die dicke Rechnung für die Lebensmittel noch kommt.
Fast 15.000 kleinere und mittlere Firmen sowie über 18.000 kommunale Unternehmen müssen erstmals über Nachhaltigkeit informieren und die Berichte prüfen lassen. Das wird aufwendig und teuer.
2023 dürften auf der ganzen Welt erstmals mehr Investitionen in Solaranlagen als in die Ölproduktion fließen. Doch das Investitionswachstum in „grüne“ Energie droht sich zu verlangsamen.
Die Lage auf dem Gasmarkt hat sich entspannt, der Versorger blickt zuversichtlich nach vorn. Das Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven entwickelt sich positiv. Bis 2026 muss der Konzern auch ein Kohlekraftwerk loswerden.
Das Atomkraftwerk in Neckarwestheim ist mitten im Rückbau. Drinnen ist es, als hätte es die vergangenen vierzig Jahre nie gegeben. Und am Abklingbecken fragt man sich: Über diese Brennelemente streitet die Republik?
Ob Eigentümer oder Mieter mit Solarmodulen eigene Energie erzeugen können, hängt von der Zustimmung anderer ab. Damit ihr Einbau erleichtert wird, sollen künftig zwischenjährige Video-Eigentümerversammlungen stattfinden können.
Neue Heizungsvorschriften verunsichern manchen Hauseigentümer. Heizungsinstallateur Sascha Galbusera spricht über Einbau und Kosten von Ölkesseln, Gasheizungen und Wärmepumpen.
Nach dem Wechsel des Staatssekretärs will das Bundeskabinett die erste Lesung im Parlament verschieben. Dennoch glaubt die SPD, dass es bis zum Sommer fertig werden könnte.
Allen politischen Anstrengungen zum Trotz gewinnt die Bahn keine Umsteiger, sagt eine Umfrage. Das Auto bleibt dagegen beliebtestes Fortbewegungsmittel.
Auf Patrick Graichen, einen Strippenzieher mit oft brachialer Agenda, folgt Philipp Nimmermann, ein kühler Ökonom und integrativer Verwaltungschef aus Hessen. Einer, der mit Klima- und Energiefragen bisher nichts am Hut hatte.
Die Von-der-Leyen-Koalition in Brüssel bröckelt. Ein Jahr vor der Europawahl stellen sich die Christdemokraten im Europaparlament gegen ein zentrales Naturschutzgesetz des Green Deal.
Philipp Nimmermann soll Robert Habecks Großprojekt retten. Er gilt als pragmatisch – Klimapolitik war bislang aber nicht sein Thema. Die FDP sieht keine Chancen, das Gesetz vor der Sommerpause zu verabschieden.
Eine Hälfte der Bevölkerung ist dafür, die andere dagegen: Die Akzeptanz der Sanierungsoffensive muss erhöht werden – ohne das Gebäudeenergiegesetz zum zahnlosen Tiger zu machen. Ein Gastbeitrag.
Die Schwäche der Grünen und ihres wichtigen Ministers Habeck könnte eine Wende der Wirtschafts- und Klimapolitik zu mehr Pragmatismus einleiten. Nötig wäre das allemal.
In der Ampel gibt es Streit um das Heizungsgesetz. Grünen-Politikerin Göring-Eckardt wird deutlich: „Wenn man als Regierung so ein Großprojekt anstößt, muss man es auch gemeinsam tragen.“