Die Deutsche Bahn versucht händeringend, Warnstreiks der EVG abzuwenden. Jetzt kommt die Lokführergewerkschaft GDL mit deutlich höheren Forderungen – und einer Kampfansage.
Privatflüge sind beliebt wie lange nicht. Doch jetzt formiert sich in der Europäischen Union Widerstand. Und die ersten Flughäfen sperren die kleinen Flieger aus.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.
Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.
Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.
Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.
Die gesamte Luftfahrt hofft auf nachhaltiges Kerosin. Das aber ist teuer und schwer zu bekommen. Der Stadtstaat Singapur mit seinem Flughafen Changi prescht nun vor.
In Deutschland entsprechen inzwischen mehr als zwei Drittel der zugelassenen Autos den neueren Abgasnormen Euro 5 und Euro 6. Vor fünf Jahren ist es nicht einmal die Hälfte gewesen.
Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
Aus Rücksicht auf den anstehenden Kirchentag in Nürnberg will die Eisenbahngewerkschaft EVG in der kommenden Woche keinen Streik ausrufen. Am Montag soll es Gespräche mit der Deutschen Bahn geben.
Die Deutschen sparen wegen der Inflation an allen Ecken und Enden. Aber auf Reisen wollen sie nicht verzichten, dann schon lieber auf teureres Essen. Und nachhaltiges Reisen ist nicht gefragt.
Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.
Toyota ist der größte Autokonzern der Welt, Daimler Truck der größte Nutzfahrzeughersteller. Jetzt machen die beiden Riesen gemeinsame Sache: Dabei geht es um neue Antriebe – und China.
Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sind etwa fünf der zehn Millionen Kunden sogenannte Umsteiger, die von bereits bestehenden Abonnements zum Deutschlandtarif gewechselt sind. Viele weitere dürften noch folgen.
Der Automobilclub ADAC hat in Deutschland wieder steigende Kraftstoffpreise beobachtet. Einen nachvollziehbaren Grund hierfür sehe man nicht, der Ölpreis sei zuletzt sogar gefallen, heißt es.
Profianleger warten darauf, dass die Deutsche Bahn ihre Logistiksparte verkauft. Doch die Finanzierung könnte zum Problem werden: Bekommen sie von den Banken die nötigen Milliardenkredite?
Die neue europäische Industriepolitik nimmt weiter Gestalt an: Die erste gemeinsame Batteriezellfabrik wird eröffnet. Der französische Staat fördert die Investition in dreistelliger Millionenhöhe.
Ein Austausch im Flug: Die Chefs von Lufthansa und Airbus, Carsten Spohr und Guillaume Faury, sprechen über den Lufthansa-Zukauf in Italien, den A380, steigende Ticketpreise und die Kritik von Klimaschützern.
Allein in Nordrhein-Westfalen staute sich der Verkehr am Freitag zeitweise auf fast 600 Kilometern. Auch in den kommenden Tagen ist mit vielen Ausflüglern zu rechnen. Das Wetter bleibt fast im ganzen Land sommerlich.
Der rund acht Kilometer lange Fernbahntunnel in Frankfurt gilt als unverzichtbar für den Ausbau des Bahnnetzes in Deutschland. Er soll noch mehr Verkehr aufnehmen als bisher prognostiziert.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden
Ein Kommentar von
Anna Sophie Kühne
Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL
Ein Kommentar von
Philip Plickert
Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
1/