https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/
Hubertus Heil besucht in Brasilia eine katholische Universität, in der man in einem vierjährigen Studiengang zur Pflegekraft mit Bachelor-Abschluss absolvieren kann.

Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen

Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Die Brille kostet von 3500 Dollar an.

Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.
Mehr Zusammenhalt in Deutschland: Frank-Walter Steinmeiers Vermächtnis heißt „Soziale Pflichtzeit“.

Hanks Welt : Steinmeiers falsches Pflichtverständnis

Ein Bundespräsident braucht ein Projekt – und Frank-Walter Steinmeier ist inzwischen in seiner zweiten Amtszeit angelangt und muss sich ein wenig sputen. Doch wir brauchen keine soziale Zwangszeit.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.

Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen

Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.

Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen

Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.

Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?

Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.

Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden

2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.

Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen

Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.

Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten

Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.

300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL

Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.

Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe

Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.
Politikberatung auf höchster Ebene: Jutta Allmendinger und Olaf Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Dezember 2022

Spitzenforscherinnen : Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.

Seite 1/20

  • Eine Holzfabrik in Brasilien: Der Beschluss des Europaparlaments sieht vor, dass Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und einem Umsatz von 40 Millionen Euro an ihre Lieferkette überwachen müssen.

    Showdown in Brüssel : Klares Ja zum Lieferkettengesetz

    Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.
  • Gastarbeiter aus Pakistan auf einer Baustelle in Dubai.

    Showdown im Europaparlament : EU-Lieferkettengesetz steht auf der Kippe

    Die Christdemokraten wollen das EU-Lieferkettengesetz in letzter Minute verhindern. Das hat nicht nur mit dem Inhalt des Gesetzes zu tun. Im Europaparlament bahnt sich ein Showdown an.
  • Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

    Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

    Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
  • Philipp Nimmermann soll es für Robert Habeck nun richten.

    Umstrittenes Heizungsgesetz : Was auf den Graichen-Nachfolger jetzt zukommt

    Philipp Nimmermann soll Robert Habecks Großprojekt retten. Er gilt als pragmatisch – Klimapolitik war bislang aber nicht sein Thema. Die FDP sieht keine Chancen, das Gesetz vor der Sommerpause zu verabschieden.
  • Das geplante Heizungsgesetz sieht den Austausch alter Geräte für möglichst viele Wärmepumpen vor.

    Vor Entscheidung im Bundestag : Die Heizungsreform spaltet die Gesellschaft

    Eine Hälfte der Bevölkerung ist dafür, die andere dagegen: Die Akzeptanz der Sanierungsoffensive muss erhöht werden – ohne das Gebäudeenergiegesetz zum zahnlosen Tiger zu machen. Ein Gastbeitrag.
  • Joe Biden und sein Sicherheitsberater Jake Sullivan

    Amerikas Handelspolitik : Der Mief des Merkantilismus

    Die Wirtschaftspolitik Washingtons wirkt wie die Fabrik-Nostalgie eines alten Mannes. Doch Rezepte von gestern reichen nicht.
  • Der Vermögensverwalter Gerd Kommer, 60, ist Autor eines Standardwerks für Börseneinsteiger.

    Geldanlage in Indexfonds : Der ETF-Entdecker

    Gerd Kommer hat Indexfonds in Deutschland bekannt gemacht. Lange wollte niemand etwas von seinen Ideen wissen. Dann ging es plötzlich los.
  • Beim Heizen ein Jahrzehnt voraus: Häuser in Stavanger

    Norwegen : Heizungskrise im Energie-Schlaraffenland

    Die Norweger sind den Deutschen in gewisser Weise ein Jahrzehnt voraus. Ölheizungen sind verboten. Wärmepumpen zählen längst zum Standard. Doch der gestiegene Strompreis macht Heizen zum Debattenthema.