Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Heizungsherstellern drohen Strafen bis 5000 Pfund, wenn sie Vorgaben der Regierung verfehlen. Doch das Interesse der Briten an Wärmepumpen hält sich in Grenzen.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.
Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.
Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.
Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Eine Scheibe Wurst am Tag – und dann war es das mit dem Fleischkonsum? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt neue Empfehlungen zum Lebensmittelkonsum. Weniger Fleisch und mehr Pflanzen ist die Linie.
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Die Deutsche Bahn versucht händeringend, Warnstreiks der EVG abzuwenden. Jetzt kommt die Lokführergewerkschaft GDL mit deutlich höheren Forderungen – und einer Kampfansage.
Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren. Zwei neue Bücher versuchen sein Denkgebäude unter dem Schutt der Missbräuche und Missverständnisse freizulegen. Sie gehören zum Besten, was die Forschung in den vergangenen Jahren über Smith hervorgebracht hat.
Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
Beim 3-D-Druck zählten Tüftler aus Deutschland zu den Pionieren. Jetzt werden mit ihren Ideen Milliarden umgesetzt – und das große Geld wird anderswo verdient.
Der vergebliche Versuch der Reichsbank, die Mark zu stützen, war kein Stabilisierungsversuch, sondern eine Kriegsmaßnahme. Weite Teile der Wirtschaft zogen nicht mit. Aus der Frankfurter Zeitung vom 30. Mai 1923.
Die Zerrüttung der Finanzen zerrüttet die Währung, und die Zerrüttung der Währung zerstört weiter vollends die Finanzen. Die Inflationssteuer von riesigem Umfange trifft gerade die Schichten, die am wenigsten imstande sind, sie zu tragen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 25. Mai 1923.
Die Mark hat in der ersten Maihälfte am Devisenmarkt sehr stark abgewertet. Auch die Reichsbank kann den Verfall nicht verhindern. Aus der Frankfurter Zeitung vom 20. Mai.
Frauen in Führungspositionen sind in der Landwirtschaft noch selten. Auf dem Lindenhof bereitet sich Tochter Marlene auf die Übernahme des Familienbetriebs vor.
Die hohen Kosten für Energie und Arbeit bleiben für viele Unternehmen ein Problem, sagt der Industrieverband BDI. Von der Politik verlangt er weniger Bürokratie.
Gespaltene Marktreaktionen auf den neuen türkischen Finanzminister. Die Lira verliert, Aktien und Anleihen legen zu. Die Inflation sinkt, bleibt aber mit 40 Prozent hoch.
Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha kündigt eine verbesserte Variante seiner KI-Modelle an. Die soll nicht nur bessere Antworten liefern – sondern vor allem erklären können, auf welchen Quellen diese basieren.
Die EU will Unternehmen zur umfassenden Kontrolle Künstlicher Intelligenz verpflichten. Prüfkonzerne wittern ein lukratives Geschäftsmodell – und bringen sich in Stellung.
Der Halbleiterkonzern Nvidia hat an der Börse die Schallmauer von 1000 Milliarden Dollar durchbrochen. Wer als Anleger diesen Hype verpasst hat, muss trotzdem nicht in die Röhre gucken.
Sie haben Videokonferenzen satt? Die nächste Neuerung steht schon ins Haus. Mit Nackentraining, ob Sie wollen oder nicht. Unser Autor hat das getestet.
JP-Morgan-Chef Jamie Dimon schafft es, aus jeder Krise stärker herauszukommen. Seine Bank hat in der jüngsten Bankenkrise viel Einfluss gewonnen. Was folgt daraus?
Wirtschaftsminister Robert Habeck bietet für 2023 noch Klimaschutzverträge an. Ein zweistelliger Milliardenbetrag soll 350 Megatonnen CO₂ einsparen helfen.
Platzhirsche der Chipindustrie können sich der Aufmerksamkeit und Förderung sicher sein. Für die Wack-Gruppe gilt das nicht. Dabei ist sie mit ihrer chemischen Expertise unerlässlich – und hat Kunden vom Kaliber Apple und Samsung.
Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme als Heizung. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.
Millionen Hausbesitzer legen Einspruch gegen die Grundsteuer ein. Das könnten sie sich sparen. Ganz davon abraten wollen Fachleute aber trotzdem nicht.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.
Die gesamte Luftfahrt hofft auf nachhaltiges Kerosin. Das aber ist teuer und schwer zu bekommen. Der Stadtstaat Singapur mit seinem Flughafen Changi prescht nun vor.
In Deutschland entsprechen inzwischen mehr als zwei Drittel der zugelassenen Autos den neueren Abgasnormen Euro 5 und Euro 6. Vor fünf Jahren ist es nicht einmal die Hälfte gewesen.
Auf die klassische Gentechnik folgt die Genomeditierung. Und in der EU reifen Pläne, manche Pflanze nicht mehr als Gentechnisch Veränderten Organismus zu bezeichnen. In Deutschland bleibt Skepsis.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
Die Salzgitter AG hat ein Rezept, um in die Produktion grünen Stahls einzusteigen. Damit der Plan umgesetzt werden kann, gibt die Politik viel Geld – und muss sich zudem um den nötigen grünen Wasserstoff kümmern.
Die Staatenvertreter bei den Vereinten Nationen haben das Mandat zur Ausarbeitung eines ersten Entwurfs für ein globales Plastikabkommen erteilt. Umstritten ist, was drinstehen soll.
Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.
Ob Klima, Corona oder Künstliche Intelligenz: An der Oxford Martin School kommt niemand vorbei, der sich für die wichtigen Fragen der Zeit interessiert.
Die Idee einer Rechtsform ohne Gewinnausschüttungen soll zweckorientierten Unternehmen helfen. Empirische Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. Ein Gastbeitrag.
Ein Bundespräsident braucht ein Projekt – und Frank-Walter Steinmeier ist inzwischen in seiner zweiten Amtszeit angelangt und muss sich ein wenig sputen. Doch wir brauchen keine soziale Zwangszeit.
Rabatte sollten nicht über die hohen Lebensmittelpreise hinwegtäuschen: Während Händler versuchen, sich mit ihren Angeboten zu unterbieten, wollen viele Hersteller weiter die Preise erhöhen.
Die meisten Deutschen erwarten, dass die Preissteigerungen noch nicht vorüber sind. Vor allem bei Lebensmitteln werden höhere Preise erwartet, aber auch bei Energie und Sprit.
Blutspenden sind ein wichtiges Gut. Die Spendebereitschaft in Industrieländern ist hoch – doch nicht in allen Regionen der Welt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht. Doch die Bilanz anlässlich des Diversity-Day an diesem Dienstag zeigt: Sie sind noch zu klein.
Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden
Ein Kommentar von
Anna Sophie Kühne
Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL
Ein Kommentar von
Philip Plickert
Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
1/