Viele ukrainische Autoren lehnen Gesprächsrunden ab, zu denen auch Teilnehmer aus Belarus oder Russland eingeladen sind. Aus gutem Grund? Ein Gastbeitrag
Bei einer Welle von Drohnenangriffen starb in der ukrainischen Hauptstadt mindestens ein Mensch. Die Ukraine lehnt es weiterhin ab mit Russland über das Ende des Krieges zu verhandeln. Der Überblick.
Ungarn verärgert die Partner mit dem Veto gegen EU-Waffenhilfe für die Ukraine und den NATO-Beitritt Schwedens. Hunderte Schlepper werden freigelassen. Warum das alles?
Selenskyj dankt Deutschland und kündigt Sanktionen +++ Russland meldet Drohnenangriffe auf „Druschba“-Öl-Pipeline +++ EU: 200 Milliarden Euro von russischer Zentralbank eingefroren +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Im Oktober stand die Krim-Brücke nach einer Explosion in Flammen. Der Chef des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU hat sich nun dazu geäußert und von einer Sondereinheit für Sabotageakte berichtet.
Kiew hat Berlin um den Marschflugkörper „Taurus“ gebeten. Der könnte helfen, im Krieg gegen Russland das Blatt zu wenden. Und manche sagen: Er passt zum Kampfflugzeug F-16, das die Ukraine jetzt vielleicht bekommen soll.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und US-Präsident Biden kritisieren Russlands Verlegung von taktischen Atomwaffen. Kanzler Scholz sichert unterdessen den baltischen Ländern weitere Unterstützung zu. Der Überblick.
Die Patriots dienten bisher zur Sicherung der Slowakei, jetzt werden sie für den NATO-Gipfel verlegt. Im Gegenzug erhält das Land Zusicherungen vom Verteidigungsministerium.
Chinas Sondergesandter für den Ukrainekrieg ist durch Europa gereist. Letzte Station ist Moskau. Doch im Westen hat man nicht den Eindruck, China wolle wirklich vermitteln.
Nach langem Warten soll die Ukraine F-16-Kampfflugzeuge bekommen. Sie kommen zwar zu spät für die Frühjahrsoffensive, bringen Kiew aber wichtige Vorteile.
Kasachstan wolle keinen Staatenbund gründen oder einem beitreten, heißt es aus Astana. Die Nähe zwischen Russland und Belarus hatte der kasachische Präsident als „Problem“ bezeichnet.
Die Wagner-Gruppe hat seit der Invasion der Ukraine eine beeindruckende Wandlung hingelegt. Aus einer obskuren Söldnertruppe wurde eine dominierende Kraft des russischen Angriffskriegs – und gleichzeitig ein terroristischer Akteur. Ein Gastbeitrag.
Im Ukrainekrieg treten deutsche Politiker auf wie Helden einer klassischen Tragödie: Wie in Shakespeares Hamlet zaudern sie angesichts der „Zeitenwende“. Manchen gehen erst jetzt wirklich die Augen auf.
In der Ukraine ist in der Nacht abermals Luftalarm ausgelöst worden. Selenskyj appelliert an Iran, keine Drohnen an Russland zu liefern. Der Überblick.
Der russische Ministerpräsident Michail Mischustin wird in China freundlich empfangen. Es geht um „Kerninteressen“. Über die Ukraine wurde nicht gesprochen, jedenfalls nicht öffentlich.
Moskau veröffentlicht Bilder von amerikanischen Militärfahrzeugen im Gebiet Belgorod. Die USA zweifeln die Berichte an, gehen aber vorsorglich auf Distanz zu den Angriffen. Auch Kiew will es nicht gewesen sein.
Um an die Ukraine gelieferte Panzer zu ersetzen, will Berlin von Bern Panzer zurückkaufen. Doch das Parlament muss noch zustimmen. Zusätzlich sollen 18 neue Leopard-2-Panzer angeschafft werden.
Die Antikorruptionsjäger des inhaftierten russischen Oppositionellen Alexej Nawalnyj haben beim TV-Hetzer Wladimir Solowjow eine Vorliebe für Amerika entdeckt. Er hat für ein Leben nach Putin offenbar vorgesorgt.
Obwohl der Druck durch den Ukrainekrieg hoch ist, schaffen es das Kanzleramt und die Ministerien nicht, eine Nationale Sicherheitsstrategie zu formulieren. Wieso gelingt das nicht?
Der Kreml legt Wert darauf, dass es sich bei den Angreifern im Gebiet Belgorod nicht um russische, sondern um „ukrainische Kämpfer“ handele. Ukrainisch ist demnach, wer gegen Moskau zu den Waffen greift.
Kurz nachdem die russischen Behörden den Alarmzustand in Belgorod beenden, wird ein neuer Drohnenangriff gemeldet. Die „New York Times“ will Militärfahrzeuge aus amerikanischer Produktion identifiziert haben.
In den befreiten Gebieten fahnden die ukrainischen Behörden nach Menschen, die mit den Besatzern gemeinsame Sache gemacht haben. Doch die Grenze zwischen Kollaboration und Anpassung ist oft schwer zu ziehen.
Ein Soldat verliert beide Beine und Augen an der Front, eine Frau ihre Eltern in Mariupol, und der Bestatter von Irpin muss mehr als dreihundert Tote beerdigen. Drei Geschichten über das Grauen des Krieges.
Nach der angeblichen Eroberung Bachmuts schwelgt Russlands Staatsfernsehen in Siegesphantasien. Abermals wird davon gesprochen, die ganze Ukraine unter russische Kontrolle zu bekommen.
Pro-ukrainische Kämpfer sollen in die russische Region Belgorod eingedrungen sein. Unterdessen zeigt sich Präsident Selenskyj zuversichtlich, dass sein Land weitere Waffenlieferungen erhalten werde. Der Überblick.
Verfassungsschutzpräsident Haldenwang hat ausgesprochen, was seit Langem offenkundig ist. In Deutschland ist die AfD Putins wichtigster Lautsprecher für seine Propaganda vom friedliebenden Russland.
Griechenland und Ungarn wollen nicht hinnehmen, dass ihre Unternehmen als Unterstützer des Krieges gegen die Ukraine gebrandmarkt werden. Jetzt soll die EU-Kommission Kiew von Änderungen überzeugen.
Ukrainische Piloten sollen an amerikanischen Kampfflugzeugen ausgebildet werden. Der ukrainische Präsident freut sich. Aber braucht sein Land womöglich andere Waffen viel dringender?