Am Set des neuen „Barbie“-Films soll so viel pinke Farbe nötig gewesen sein, dass der Hersteller offenbar in Schwierigkeiten kam. „Der Welt ging das Rosa aus“, sagte Regisseurin Greta Gerwig.
Begriffe wie „Powerfrau“, „Girlboss“ und „female empowerment“ sind immer noch in Mode. Dabei treiben sie die Gleichberechtigung nicht voran, sondern bremsen sie. Plädoyer für eine Abschaffung.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.
Ein tiefes Dekolleté bejubeln die einen als selbstbewusst und die anderen kritisieren es als selbstentblößend. Wer blickt wie aufs Dekolleté – und wie war es früher?
Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Viele Schwiegereltern sagen lieber nichts, wenn sie mit dem Umgang in der Familie unzufrieden sind. Die Angst, als übergriffig zu gelten, ist groß. Manchmal ist Reden trotzdem besser.
Feuchte Erde, üppiges Gras, glückliche Würmer: Im Mai ist unser Autor allmorgendlich die Mosel entlanggewandert. Was er dabei beobachtet hat , berichtet er in der Kolumne „Reiner Wein“.
Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Die Frauen auf diesen Illustrationen leben nicht mehr, aber ihr Gefühl für Stil macht sie über den Tod hinaus zu Ikonen. Welchen Schmuck würden sie heute tragen? Zehn Anproben.
Vor rund 100 Jahren zog Konrad Birkenstock mit der Idee eines bequemen Schuhs durch die Lande. Bis zum Durchbruch der Sandale mit dem markanten Kork-Fußbetts vergingen jedoch Generationen.
Fisch-Witte ist das bekannteste Fischgeschäft in der bayerischen Landeshauptstadt. In ihrem Kochbuch „Fischverliebt“ hat die Chefin jetzt 50 Rezepte aus ihrem Bistro zusammengetragen.
300 Jahre Geschichte und kaum einer weiß davon: Düsseldorf ist seit jeher Deutschlands unumstrittene Senfhauptstadt. Bis heute führt die Stadt diese Tradition leidenschaftlich fort. Die Kolumne Geschmackssache.
Nach einer langen, wechselvollen Geschichte ist die Hattersheimer Ölmühle nun zu einem Gasthaus geworden. Die Küche bietet eine schöne Mischung aus traditionellen und modernen Gerichten.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Nach mehreren Dates kommt oft die Unsicherheit: Woran merkt man, ob der andere mit einem spielt oder eine Beziehung will? Und was kann man tun, um das herauszufinden?
Vier sensationell geschminkte und gestylte Männer singen in Frauenkleidern Songs von Beyoncé. Heidi Klum ist bis zum Anschlag durcheuphorisiert – aber sind es die Zuschauer am TV-Gerät auch?
Was einst der Futtergewinnung diente, ist jetzt dank vielfältiger Interventionen eine berückende Natur- und Kulturform – die Bergwiese. Am Hoherodskopf im Vogelsberg ist das gut zu sehen.
Der Name von Graf Franz I. steht wie kein zweiter für die Herrschaft Erbach im Odenwald. Er führte die Elfenbeinschnitzerei ein und hinterließ mit dem Englischen Garten einen um Wildgehege erweiterten Park.
Rote Bete schmeckt hervorragend, hinterlässt aber knallroten Flecken, die nur schwer zu beseitigen sind. Ein Hausmittel lässt die Verfärbungen schnell verblassen.