https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/
Koan Ausverkauf? Koan Ausverkauf! Nicht nur die protestierenden Fans bekommen ihren Willen.

Zukunft der Bundesliga : Ein bedrückendes Bild der Feindseligkeiten

Ein zuckersüßes Wochenende ist der Fußballnation schon vor dem Anpfiff sicher. Hinter den Kulissen allerdings herrscht miese Stimmung. Keiner der Funktionäre weiß, wie es mit der DFL weitergehen soll.
Frank Ullrichs Schweigen in dieser Sache war der peinlichste Beitrag zur Debatte.

NADA und Geldnot : Realitätstest nicht bestanden

Der Anti-Doping-Agentur geht das Geld aus: Die Zahl der Proben muss um 20 Prozent reduziert werden. Im Sportausschuss fällt auf, wer am peinlichsten reagiert: der Vorsitzende.
Krachende Niederlage für das Führungstrio: Axel Hellmann (l-r), Hans-Joachim Watzke und Oliver Leki

Ablehnung des Investoren-Plans : DFL auf dem Weg zur Spaltung

Zweifel am Zusammenhalt der Profi-Klubs im deutschen Fußball gab es schon vorher. Nach dem Scheitern des Investoren-Einstiegs wird deutlich, wie kritisch die Lage ist.

Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.

Liga-Finale mit BVB und Bayern : Das sind keine Meister

Wenn Borussia Dortmund wirklich den Bundesliga-Titel gewinnt, dann nicht, weil der BVB so stark gespielt hat. Man sollte sich ernsthaft Sorgen machen über den Zustand des deutschen Fußballs.

NADA und Geldnot : Realitätstest nicht bestanden

Der Anti-Doping-Agentur geht das Geld aus: Die Zahl der Proben muss um 20 Prozent reduziert werden. Im Sportausschuss fällt auf, wer am peinlichsten reagiert: der Vorsitzende.

Kampf zwischen BVB und Bayern : Meister der Schwäche

Bei ihrem Champions-League-Finale 2013 strotzten der FC Bayern und der BVB vor Kraft. Heute ist die Spannung im Meisterschaftskampf ein Zeichen von Schwäche.

Ablehnung des Investoren-Plans : DFL auf dem Weg zur Spaltung

Zweifel am Zusammenhalt der Profi-Klubs im deutschen Fußball gab es schon vorher. Nach dem Scheitern des Investoren-Einstiegs wird deutlich, wie kritisch die Lage ist.
Fans in München zeige ihren Protest gegen das Investoren-Vorhaben der DFL.

Geplatzter Investoren-Plan : Ein Votum mit Sprengkraft

Vollbremsung im Reformprozess: Der Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga ist geplatzt. Die Macher des Plans zeigen sich zerknirscht und warnen vor den Folgen.

Parallelen zu Flicks DFB-Team : Bayern als Meister der Selbsttäuschung

Große Töne, wenig dahinter? Das kennt der deutsche Fußball von der WM. Doch anders als beim FC Bayern könnte Hansi Flick die Situation einfacher lösen. Es wird eine turbulente Sommerpause in München.

Debakel für FC Bayern : Der Turm stürzt ein beim Leipzig-Spiel

Das bayerische Fußballimperium wackelt in dieser Saison schon länger – Leipzig bringt es zu Fall. Wie groß der Schaden ist, wird sich noch zeigen. Trainer Thomas Tuchel macht seiner Mannschaft Vorwürfe.

Seite 1/20

  • Der Bundestrainer ist kein strahlender Verkäufer eines Produkts: Alfred ist Alfred

    Sorgen vor der Heim-EM : Dünner Deutscher Handball-Bund

    Acht Monate vor dem erhofften Festival in vollen Hallen grummelt es im deutschen Handball. Der Verband zeigt sich schwach aufgestellt – und sollte berechtigte Kritik nicht abbügeln.
  • Fecht-Olympiasiegerin Sofija Welikaja, für „militärische Tapferkeit“ ausgezeichneter Major der russischen Streitkräfte, neben Präsident Putin

    Fechter : Russlands Athleten reagieren auf Ausschluss mit Verzicht

    Der FIE schließt russische Athleten von internationalen Wettbewerben aus. Unter diesen sind drei namhafte Mitglieder des Zentralen Armee-Sportklubs. Russlands Reaktion lässt nicht lange auf sich warten.
  • Jason George im Einsatz für Bayerns Basketballer.

    Dopingfall im Basketball : Früh genug erwischt

    Basketballprofi Jason George ist jung und talentiert. Da vergiftet ein positiver Dopingtest die Karriere des 21-Jährigen, noch ehe diese richtig Schwung nehmen konnte. Ein trauriger Fall, aus dem man aber etwas Positives ziehen kann.
  • Diesmal Tränen des Glücks in Wembley? Alexandra Popp nach dem verlorenen EM-Finale 2022

    TV-Rechte für die Frauen-WM : Infantinos Erpressung

    Mehr Geld oder die Fußball-WM der Frauen ist am Bildschirm nicht zu sehen. Die Forderung von FIFA-Präsident Gianni Infantino ist ein grobes Foulspiel. Er ignoriert das, was sich auf dem Feld verändert hat – auch in Deutschland.