Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Nach dem 0:2 im Pokalfinale überlegt die Eintracht, mit Randal Kolo Muani einen neuen Vertrag zu deutlich verbesserten Konditionen abzuschließen. Evan Ndicka steht vor der Verlängerung.
Zum Start der European League of Football gibt es bei Frankfurt Galaxy viele Parallelen zur vergangenen Saison. Dazu zählen eine Auftaktniederlage – und die Verletzung des Spielmachers.
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Beim DFB-Pokalfinale in Berlin zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig fliegen Böller und Bengalos auf Einsatzkräfte. 36 von ihnen werden nach Angaben der Polizei verletzt.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Man kann dem FC Bayern vorwerfen, dass er personell nur Antworten der Vergangenheit zu haben scheint. Aber Karl-Heinz Rummenigge hat das sportliche Problem der Münchner verstanden.
Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.
Oliver Glasner verabschiedet sich stolz, dankbar und gelassen von seiner Mannschaft, die im Pokalfinale Energie zu bieten hat, aber nicht viel mehr. Wie es mit ihm beruflich weitergeht, bleibt offen.
Torhüter Trapp ist diesmal nicht der Frankfurter Finalheld. Dafür hält Kapitän Rode wie immer alle Fäden zusammen. Alleinunterhalter Kolo Muani bleibt beim 0:2 gegen Leipzig wirkungslos.
Nach all der Dramatik von der Bundesliga bis zur dritten Liga gönnt sich der Fußball ein DFB-Pokalfinale zum Durchschnaufen. Eintracht-Trainer Oliver Glasner geht ohne weiteren Titel, Leipzig feiert.
Der seit November verletzt fehlende Stürmer hat sich einer zweiten Knie-OP unterzogen und fällt damit länger aus als vom Bundesligaklub zunächst erhofft. Der Sportvorstand berichtet derweil von Beschimpfungen nach dem BVB-Spiel.
In der letzten Partie dieser Saison wird Stefan Bell, sofern er nicht noch kurzfristig ausfällt, sein 256. Bundesligaspiel für den FSV Mainz 05 absolvieren. Das freut Trainer Bo Svensson besonders.
Vor dem Spiel in Mainz steht der VfB Stuttgart auf Platz 17, nach dem Spiel auf dem 15. Rang. Die Hoffnung auf den Verbleib in der Bundesliga ist wieder da. Am letzten Spieltag wartet Hoffenheim.
Rüdiger Fritsch, Präsident von Bundesliga-Aufsteiger Darmstadt 98, spricht im Interview über den Druck, Fehler zu vermeiden und die Folgen des gescheiterten Investorendeals für den deutschen Fußball.
„Lilien“-Torhüter Marcel Schuhen ist bei Bundesliga-Aufsteiger Darmstadt 98 der Vorarbeiter in Sachen Binnenklima und Zusammenhalt. Ihm traut Torwarttrainer Dimo Wache nun auch die erste Liga zu.
Die „Lilien“ wollen als Aufsteiger keinen reinen Außenseiterfußball spielen. Der Sportdirektor traut dem Kader den Sprung in die Bundesliga zu. Wie wollen sie dort auftreten? Und mit welchem Personal?
Abstieg nach 20 Jahren: Weil im Zweikampf um den Klassenverbleib Weißenfels gewinnt, müssen Frankfurts Basketballer in die zweite Liga. Entscheidende Fehler und Versäumnisse liegen schon länger zurück.
Diesmal hilft den Skyliners keine Wildcard: Der Frankfurter Basketballklub taumelt dem Abstieg entgegen. Geschäftsführer Binas sieht das Team in der Bringschuld und plant nebenbei für die zweite Liga.
Die Löwen verpflichten Matti Tiilikainen zum zweiten Mal als Trainer. Der Frankfurter Eishockeyklub traut dem Finnen zu, sich und die Mannschaft weiterzuentwickeln.
Die Anzeichen verdichten sich, dass der Eishockey-Erstligaklub aus Frankfurt einen Trainer gefunden hat. Der neue Mann an der Bande wäre bei den Löwen derweil kein Unbekannter.
Nach der ersten Saison zurück in der DEL wird die nächste geplant. Es wird ein neuer Trainer gesucht, der mit einem jüngeren Kader zusammenarbeiten soll – und diesen formt und weiterentwickelt.
Lange hält Eintracht Frankfurt mit dem Titelverteidiger mit, doch in der zweiten Hälfte des Endspiels nutzt RB zwei Chancen eiskalt. Auch in diesem Jahr kommt der Sieger des DFB-Pokals aus Leipzig.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Hasebe, Rode, Trapp und Götze – gleich vier Profis in Reihen der Eintracht wissen, wie sie einen Pokal gewinnen. Zwei von ihnen könnten im Finale gegen Leipzig einen Rekord einstellen.
Aus Oliver Glasner und Eintracht Frankfurt hätte eine langfristige Erfolgsgeschichte werden können. Doch nun steht der scheidende Coach vor dem letzten Spiel – und gibt sich versöhnlich.
Der Frankfurter Fußballklub lebt auch von seiner starken Fankultur. Doch die ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger, in der rasanten Entwicklung nicht die Basis aus dem Blick zu verlieren.
120 Millionen Euro? Das ist die Summe, die die Eintracht für Kolo Muani verlangt. Das DFB-Pokal-Finale könnte sein letztes Spiel für Frankfurt sein. Setzt er seinen Höhenflug fort?
Frankfurt gegen Leipzig im DFB-Pokalfinale in Berlin: Für Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche gibt es keinen Favoriten. Ein Vergleich der beiden Teams ergibt jedoch, dass das nicht so ganz stimmt.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Randal Kolo Muani wird von europäischen Topklubs umworben. Vor dem Finale im DFB-Pokal gegen Leipzig denkt er darüber aber nicht nach. Lieber spricht er über Trainer Glasner und die Fans.
Der Jugendliche, der nach einem Schlag auf den Kopf bei einem Fußballturnier in Frankfurt für hirntot erklärt wurde, ist im Krankenhaus gestorben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Eskalation laufen. Auch die Vereine äußern sich.
Der unzufriedene Angreifer André Silva will RB Leipzig nach dieser Saison verlassen. Benfica Lissabon buhlt um ihn. Aber auch eine Rückkehr nach Frankfurt ist womöglich ein Thema.
Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.
Kevin Trapp ist zum Rekordtorhüter der Eintracht aufgestiegen. Im Pokalfinale gegen RB Leipzig brauchen die Frankfurter ihn abermals in Topform – wie einst in Sevilla.
Die Eintracht blickt mit Optimismus auf das Pokalfinale. Zugleich kommen Spekulationen um Sportvorstand Markus Krösche und den FC Bayern auf. Nach F.A.Z.-Informationen gab es aber noch keinen Kontakt.
Auf den letzten Drücker qualifiziert sich die Eintracht in der Bundesliga doch noch für einen internationalen Wettbewerb. Nun steht im Pokal ein Finale bevor, das die Herzen höherschlagen lassen soll.
Für ein paar Minuten wähnte sich Fußballklub Wehen Wiesbaden schon in der zweiten Liga. Doch dann kam alles anders. Jetzt wartet Arminia Bielefeld als Gegner in der Relegation.
Die Eintracht schafft es in der Bundesliga auf der letzten Rille nach Europa durch einen Sieg über Freiburg. Nun folgt für die Frankfurter um Trainer Oliver Glasner der ultimative Showdown in Berlin.
Niemand kombiniert Spring- und Vielseitigkeitsreiten so erfolgreich wie Michael Jung. In Wiesbaden beweist er seine Stärke im Gelände – und hat weiter große Ziele vor Augen.
Ein Überflieger aus Frankreich, eine Leerstelle in der Abwehr und eine Konstante im Tor – was bleibt von dieser Saison der Eintracht in der Bundesliga? Der Frankfurter Fußballklub auf dem Prüfstand.
Toter bei Ironman in Hamburg : Katastrophe mit Ansage
Ein Kommentar von
Michael Eder
Trainer verlässt die Eintracht : Glasners große Fußstapfen
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners kleinerer Schatten
Ein Kommentar von
Peter Heß
Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung
Ein Kommentar von
Christoph Becker
1/