Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Bei der Ironman-EM in Hamburg stirbt ein Motorradfahrer nach einer Kollision mit einem Sportler. Das Rennen geht dennoch weiter. Nun spricht der deutsche Triathlon-Präsident über den schlimmen Unfall.
Zum Start der European League of Football gibt es bei Frankfurt Galaxy viele Parallelen zur vergangenen Saison. Dazu zählen eine Auftaktniederlage – und die Verletzung des Spielmachers.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Proteste begleiten das Derby auf der Galopprennbahn in Epsom. Sieger des Tages ist der Hengst Auguste Rodine. Unterdessen finden auf der wohl berühmtesten Bahn der Welt vorerst keine Rennen mehr statt.
Läuferin Faith Kipyegon gelingt der nächste Weltrekord der jungen Leichtathletik-Saison. Das freut selbst die Konkurrentinnen. Der Kenianerin geht es um mehr als Bestmarken. Sie ist auf einer Mission.
Vom Tod des Fahrers eines Begleitmotorrads bei der Ironman-EM in Hamburg erfährt Jan Frodeno erst im Ziel. Die Veranstalter werden scharf kritisiert. War es eine Tragödie mit Ansage?
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Am Ende seiner dritten Saison verlässt der italienische Basketballtrainer Andrea Trinchieri den FC Bayern. Mit ihm erreichte München das nächste Level. Doch dieses wird dem Klub nicht reichen.
Für Sprinterin Gina Lückenkemper läuft es bei ihrem Europa-Debüt recht gut in der Diamond League, für Weitspringerin Malaika Mihambo dagegen nicht. Frau des Abends ist Faith Kipyegon.
Bereits nach drei Entscheidungsspielen steht fest: Ulm zieht ins Finale der Basketball-Bundesliga ein. Für Bayern München endet somit eine enttäuschende Saison.
Kimberly Drewniok beendet ihre vielversprechende Karriere im Volleyball-Nationalteam und geht neue Wege. In Projektarbeit will sie Kinder für ihren Sport begeistern.
Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
Ulm fehlt ein Sieg, um ins Finale der BBL-Play-offs einzuziehen. Sportdirektor Thorsten Leibenath über die Entwicklung von jungen Basketballspielern, die perfekte Trainerwahl und den Mut, ins Risiko zu gehen.
Nikola Jokić und Jamal Murray versorgen das Spiel der Nuggets mit dem notwendigen Strom. Das sorgt dafür, dass die Nuggets inzwischen anders wahrgenommen werden.
Bringt das Erreichen des WM-Finals und der Gewinn der Silbermedaille Eishockey im Fußballland Deutschland voran? Spieler und Verband hoffen darauf. Sie haben einige Argumente auf ihrer Seite.
Ratiopharm Ulm schockt auch die Bayern-Basketballer. Der Außenseiter steht nach dem zweiten Sieg in München dicht vor dem Einzug ins Endspiel der Bundesliga, will aber demütig bleiben.
Eine Senkrechtstarterin aus Colorado und ein lässiger Kanadier siegen beim Mehrkampfmeeting in Götzis. Neben Springen, Laufen und Werfen beherrscht Anna Hall auch das Flirten mit dem Publikum.
Bostons außergewöhnliche Aufholjagd in der Serie gegen Miami wird nicht belohnt: Der Rekordmeister verliert das entscheidende Spiel deutlich. Auch weil sich der beste Spieler früh verletzt.
Mit dem Gewinn der European League retten die Füchse Berlin ihre Handball-Saison – und ihrem Coach den Job? Jaron Siewert nutzt die Minuten nach dem Erfolg zur PR-Botschaft in eigener Sache.
Am Ende fließen die Tränen. Die deutschen Eishockeyspieler wehren sich lange Zeit stark gegen Kanada, verlieren das WM-Finale aber doch. Erst im letzten Drittel setzt sich der Favorit durch.
Primoz Roglic ist als Rennfahrer gereift und auf dem Zenit seines Könnens. Nach dem Sieg beim Giro d'Italia dürfte er nun vor allem ein Ziel im Auge haben.
Die erste WM-Medaille seit 1953 ist sicher, nun soll der erste WM-Titel überhaupt her. Das deutsche Eishockey-Team rechnet sich auch im Finale am Sonntag Chancen gegen Kanada aus.
Deutschland steht erstmals seit 1930 in einem Finale einer Eishockey-WM. Frederik Tiffels trifft gegen die USA zum Sieg. Manchen Spielern fehlen danach die Worte. Nun geht es im Finale gegen Kanada.
Als Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 als Erste den Gipfel des Mount Everest erreichten, war Reinhold Messner noch ein Kind. Im Interview erzählt er, was er selbst dort erlebte und warum er bezweifelt, dass der Massentourismus anhält.
Niemand kombiniert Spring- und Vielseitigkeitsreiten so erfolgreich wie Michael Jung. In Wiesbaden beweist er seine Stärke im Gelände – und hat weiter große Ziele vor Augen.
641,13 Seemeilen in 24 Stunden mit einer Einrumpfyacht: Wofür andere jahrelang planen, schaffen der deutsche Segler Boris Herrmann und sein Team Malizia sogar während des Ocean Race.
Trainer verlässt die Eintracht : Glasners große Fußstapfen
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners kleinerer Schatten
Ein Kommentar von
Peter Heß
Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Toter bei Ironman in Hamburg : Katastrophe mit Ansage
Ein Kommentar von
Michael Eder
1/