Auf Nimmerwiedersehen, PSG! Dass Lionel Messi Frankreich nun verlässt, sorgt bei vielen für Erleichterung. Sein Engagement bei Paris Saint-Germain gilt als der Tiefpunkt seiner ruhmreichen Laufbahn.
Raumdeuter, Anführer, Diener seiner Mannschaft: Wataru Endo besitzt jetzt schon den Status früherer ausländischer Kapitäne beim VfB Stuttgart. In der Relegation zeigt sich deutlich, warum das so ist.
Nach dem 0:3 im Relegationshinspiel winkt dem HSV eine Saison mit Spielen gegen Elversberg. Das ist nicht Tim Walters Anspruch. Würde der Trainer auch einen dritten Anlauf auf den Aufstieg bekommen?
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Im Ausland schlummern die Milliarden, darauf spekuliert auch die Deutsche Fußball Liga. Aber seien wir mal ehrlich: Darmstadt? Heidenheim? Wer will das sehen in Schanghai? Eine Glosse.
Nach dem 0:2 im Pokalfinale überlegt die Eintracht, mit Randal Kolo Muani einen neuen Vertrag zu deutlich verbesserten Konditionen abzuschließen. Evan Ndicka steht vor der Verlängerung.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Man kann dem FC Bayern vorwerfen, dass er personell nur Antworten der Vergangenheit zu haben scheint. Aber Karl-Heinz Rummenigge hat das sportliche Problem der Münchner verstanden.
Mit dem zweiten Triumph im DFB-Pokal steigt RB Leipzig in der nationalen Fußball-Hierarchie weiter auf. Mindestens zwei Säulen des Erfolgs verlassen nun den Klub – wie steckt Rasenballsport das weg?
Nach der Trennung von Trainer Daniel Farke werden bei Borussia Mönchengladbach neue Impulse benötigt. Ein Nachfolger ist noch nicht in Sicht. Führt die Spur nun zu Oliver Glasner oder Gerardo Seoane?
Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.
Ralf Kellermann, der Sportliche Leiter des VfL Wolfsburg, spricht im Interview über das Champions-League-Finale und die Folgen des großen Interesses am Fußball der Frauen.
2:3-Niederlage nach 2:0-Führung – die Frauen des VfL Wolfsburg verpassen gegen Barcelona den Triumph in der Champions League. Es könnte so etwas wie das letzte Hurra der Wölfinnen gewesen sein.
Vorwürfe einer Anti-Rassismus-Gruppe aus Warschau gegen den Schiedsrichter des Champions-League-Endspiels in Istanbul sorgen für Aufregung. Die Europäische Fußball-Union nimmt diese sehr ernst.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Kaum ein Fußballspieler hatte ein größeres Ego als Zlatan Ibrahimovic. Zugleich aber waren nur wenige so unterhaltsam und torgefährlich wie der Schwede. Nach mehr als zwei Jahrzehnten hört er nun auf.
Oliver Glasner verabschiedet sich stolz, dankbar und gelassen von seiner Mannschaft, die im Pokalfinale Energie zu bieten hat, aber nicht viel mehr. Wie es mit ihm beruflich weitergeht, bleibt offen.
Beim DFB-Pokalfinale in Berlin zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig fliegen Böller und Bengalos auf Einsatzkräfte. 36 von ihnen werden nach Angaben der Polizei verletzt.
Mit zwei Volleytreffern entscheidet Ilkay Gündogan das Finale im FA Cup für Manchester City. Sein Trainer verschickt Liebesschwüre. Bleibt der Deutsche dem Klub erhalten?
Die neue Akademie des Deutschen Fußball-Bundes kostet mehr als bislang veranschlagt. Der Verband rechnet mit Kostensteigerungen von 20 Prozent. Ein „finanzielles Grab“ sei der Gebäudekomplex aber nicht, sagt der Schatzmeister.
Torhüter Trapp ist diesmal nicht der Frankfurter Finalheld. Dafür hält Kapitän Rode wie immer alle Fäden zusammen. Alleinunterhalter Kolo Muani bleibt beim 0:2 gegen Leipzig wirkungslos.
Nach all der Dramatik von der Bundesliga bis zur dritten Liga gönnt sich der Fußball ein DFB-Pokalfinale zum Durchschnaufen. Eintracht-Trainer Oliver Glasner geht ohne weiteren Titel, Leipzig feiert.
Ära des Stürmerstars endet bei „Königlichen“ +++ Dortmund verpflichtet Bensebaini +++ Laimer verlässt Leipzig nach Pokalsieg +++ Verabschiedung von Ibrahimovic +++ Alle Infos im Transferticker.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Lange hält Eintracht Frankfurt mit dem Titelverteidiger mit, doch in der zweiten Hälfte des Endspiels nutzt RB zwei Chancen eiskalt. Auch in diesem Jahr kommt der Sieger des DFB-Pokals aus Leipzig.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Was für ein Spiel von Ilkay Gündogan! Der deutsche Nationalspieler trifft im Finale des FA Cups schon nach zwölf Sekunden, doch das Manchester-Derby bleibt zunächst offen. Dann legt Gündogan nach.
Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.
Marco Rose ist für Rasenballsport Leipzig mittlerweile mehr als nur der Trainer. Das hängt auch mit seiner Vorgeschichte zusammen. Er ist eben einer für alle, Traditionalisten wie Neulinge.
Aus Oliver Glasner und Eintracht Frankfurt hätte eine langfristige Erfolgsgeschichte werden können. Doch nun steht der scheidende Coach vor dem letzten Spiel – und gibt sich versöhnlich.
Hasebe, Rode, Trapp und Götze – gleich vier Profis in Reihen der Eintracht wissen, wie sie einen Pokal gewinnen. Zwei von ihnen könnten im Finale gegen Leipzig einen Rekord einstellen.
Alle wollen „Poppi“, das Biest: Deutschlands beste und bekannteste Fußballspielerin geht mit dem VfL Wolfsburg als Underdog ins Champions-League-Finale. Das passt ihr ganz gut.
Für Girondins Bordeaux ging es am letzten Spieltag um den Aufstieg. Durch den Angriff eines Zuschauers auf einen gegnerischen Spieler dürfte dieser Traum wohl platzen.
Für Leipzigs Sportchef Max Eberl ist Christopher Nkunku der wahre Torschützenkönig der Bundesliga. Aber lange werden sich die Sachsen an den Fähigkeiten ihres Top-Stürmers nicht mehr erfreuen können.
Toter bei Ironman in Hamburg : Katastrophe mit Ansage
Ein Kommentar von
Michael Eder
Trainer verlässt die Eintracht : Glasners große Fußstapfen
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners kleinerer Schatten
Ein Kommentar von
Peter Heß
Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung
Ein Kommentar von
Christoph Becker
1/