Nach der Pause präsentieren sich die Stuttgarter wie ausgewechselt. Dem Verbleib in der Bundesliga steht nicht mehr viel im Weg. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
Auf Nimmerwiedersehen, PSG! Dass Lionel Messi Frankreich nun verlässt, sorgt bei vielen für Erleichterung. Sein Engagement bei Paris Saint-Germain gilt als der Tiefpunkt seiner ruhmreichen Laufbahn.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Mit zwei Volleytreffern entscheidet Ilkay Gündogan das Finale im FA Cup für Manchester City. Sein Trainer verschickt Liebesschwüre. Bleibt der Deutsche dem Klub erhalten?
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Tief im Westen der Tennisanlage spielen Mitläufer und Abgestürzte – weit entfernt von der glamourösen Welt der French Open. Doch manche freuen sich auch über ein Match am Rand des Grand-Slam-Turniers.
Man kann dem FC Bayern vorwerfen, dass er personell nur Antworten der Vergangenheit zu haben scheint. Aber Karl-Heinz Rummenigge hat das sportliche Problem der Münchner verstanden.
Nach dem 0:3 im Relegationshinspiel winkt dem HSV eine Saison mit Spielen gegen Elversberg. Das ist nicht Tim Walters Anspruch. Würde der Trainer auch einen dritten Anlauf auf den Aufstieg bekommen?
Raumdeuter, Anführer, Diener seiner Mannschaft: Wataru Endo besitzt jetzt schon den Status früherer ausländischer Kapitäne beim VfB Stuttgart. In der Relegation zeigt sich deutlich, warum das so ist.
Bei der Ironman-EM in Hamburg stirbt ein Motorradfahrer nach einer Kollision mit einem Sportler. Das Rennen geht dennoch weiter. Nun spricht der deutsche Triathlon-Präsident über den schlimmen Unfall.
Zuletzt wirkte Formel-1-Pilot Lewis Hamilton oft entmutigt – in Spanien schöpfen er und Mercedes neue Kraft. Der Rekordweltmeister hat seine Freude am Fahren wiedergefunden.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.
Im Ausland schlummern die Milliarden, darauf spekuliert auch die Deutsche Fußball Liga. Aber seien wir mal ehrlich: Darmstadt? Heidenheim? Wer will das sehen in Schanghai? Eine Glosse.
Nach dem 0:2 im Pokalfinale überlegt die Eintracht, mit Randal Kolo Muani einen neuen Vertrag zu deutlich verbesserten Konditionen abzuschließen. Evan Ndicka steht vor der Verlängerung.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Kaum ein Fußballspieler hatte ein größeres Ego als Zlatan Ibrahimovic. Zugleich aber waren nur wenige so unterhaltsam und torgefährlich wie der Schwede. Nach mehr als zwei Jahrzehnten hört er nun auf.
Zum Start der European League of Football gibt es bei Frankfurt Galaxy viele Parallelen zur vergangenen Saison. Dazu zählen eine Auftaktniederlage – und die Verletzung des Spielmachers.
Proteste begleiten das Derby auf der Galopprennbahn in Epsom. Sieger des Tages ist der Hengst Auguste Rodine. Unterdessen finden auf der wohl berühmtesten Bahn der Welt vorerst keine Rennen mehr statt.
Läuferin Faith Kipyegon gelingt der nächste Weltrekord der jungen Leichtathletik-Saison. Das freut selbst die Konkurrentinnen. Der Kenianerin geht es um mehr als Bestmarken. Sie ist auf einer Mission.
Vom Tod des Fahrers eines Begleitmotorrads bei der Ironman-EM in Hamburg erfährt Jan Frodeno erst im Ziel. Die Veranstalter werden scharf kritisiert. War es eine Tragödie mit Ansage?
Mirra Andrejewa ist erst 16 Jahre alt und will mehr Grand-Slam-Titel gewinnen als Novak Djokovic. Trotz ihres Ausscheidens bei den French Open könnte sie in die Fußstapfen von Maria Scharapowa treten.
Das Tennispublikum in Paris ist sehr wählerisch, wem es seine Zuneigung schenkt. Alexander Zverev ist beliebt. Ganz glücklich ist er nach seinem nächsten Rendezvous zu nächtlicher Stunde dennoch nicht.
Nach schwachem Beginn dreht Alexander Zverev auf und schafft es ins Achtelfinale der French Open. Dabei erlebt der Olympiasieger einen Schreckmoment. Zum deutschen Duell kommt es nicht.
Die Belarussin Aryna Sabalenka entzieht sich bei den French Open den Fragen zum russischen Krieg in der Ukraine und ihrer Haltung zu Machthaber Lukaschenko. Sie wolle ihre „mentale Gesundheit“ schützen.
Auch beim Formel-1-Rennen in Spanien kreist Weltmeister Max Verstappen einsam an der Spitze. Dem Niederländer fehlt nun noch ein Sieg bis zu einer Ikone. Mercedes lässt in Katalonien aufhorchen.
Weltmeister Verstappen startet als Erster in den Großen Preis von Spanien. Mercedes muss einen gefährlichen Moment verkraften. Und Leclerc erleidet mit seinem Ferrari eine Enttäuschung.
Schwere Zeiten für die Scuderia: Ferrari fährt hinterher und würde schon über Platz drei jubeln. Die Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc müssen an ihre Zukunft denken.
Nur zwei Piloten verlieren beim Grand Prix in Monaco unter schwierigen Bedingungen ihr Auto. Das zeigt: Heute besticht die Formel 1 mit Klasse zwischen Front und Heck – dort, wo der Fahrer sitzt.
„Nach dem Prozess ist vor dem Prozess“: Auf dem „Spobis“ in Düsseldorf sucht die Fußballbranche nach Wegen, das Investoren-Fiasko hinter sich zu lassen. Es gibt scharfe Worte, aber auch Konstruktives.
In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?
In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.
Beim DFB-Pokalfinale in Berlin zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig fliegen Böller und Bengalos auf Einsatzkräfte. 36 von ihnen werden nach Angaben der Polizei verletzt.
Oliver Glasner verabschiedet sich stolz, dankbar und gelassen von seiner Mannschaft, die im Pokalfinale Energie zu bieten hat, aber nicht viel mehr. Wie es mit ihm beruflich weitergeht, bleibt offen.
Torhüter Trapp ist diesmal nicht der Frankfurter Finalheld. Dafür hält Kapitän Rode wie immer alle Fäden zusammen. Alleinunterhalter Kolo Muani bleibt beim 0:2 gegen Leipzig wirkungslos.
Nach all der Dramatik von der Bundesliga bis zur dritten Liga gönnt sich der Fußball ein DFB-Pokalfinale zum Durchschnaufen. Eintracht-Trainer Oliver Glasner geht ohne weiteren Titel, Leipzig feiert.