Skyline-Blick : Frau auf Brücke sorgt für Bahnchaos +++ Weltkriegsbombe in Darmstadt entdeckt
- Aktualisiert am
Blick über den Stadtwald auf die Skyline von Frankfurt. Bild: Lucas Bäuml
Toter Mensch nach Brand in Bad Orb entdeckt +++ Mehrere Verletzte bei Busunfall in Darmstadt +++ Hohe Kosten gefährden Stadtfeste +++ 29 Grad zum Wochenauftakt +++ Schwere Motorradunfälle +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
1 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gzg-ax2y4
Christian Riethmüller
Frankfurt. Wegen eines Polizeieinsatzes auf der Main-Neckar-Brücke in Frankfurt kommt es derzeit zu zahlreichen Ausfällen im Nah- und Fernverkehr der Bahn. Nach Angaben der Frankfurter Feuerwehr befindet sich eine Person im Bereich der Gleise. Wie es heißt, soll eine Frau auf die Brücke geklettert sein, die die Stadtteile Gallus und Niederrad verbindet.
Die Polizei hat aus Sicherheitsgründen die Oberleitungen ober- und unterhalb der Brücke abschalten und erden lassen.
Ein ICE, dessen Lokführer die Frau auf der Brücke gesehen und den Zug auf der Brücke gebremst hat, musste mittlerweile evakuiert werden, weil der Zug ohne Strom nicht mehr klimatisiert werden kann. Von der Aktion sollen rund 440 Fahrgäste betroffen sein.
Außer dem Nah- und Fernverkehr der Bahn ist auch der Straßenbahnverkehr auf den Linien 12, 15, 16, 17 und 21 beeinträchtigt. (cfr.)
Die Polizei hat aus Sicherheitsgründen die Oberleitungen ober- und unterhalb der Brücke abschalten und erden lassen.
Ein ICE, dessen Lokführer die Frau auf der Brücke gesehen und den Zug auf der Brücke gebremst hat, musste mittlerweile evakuiert werden, weil der Zug ohne Strom nicht mehr klimatisiert werden kann. Von der Aktion sollen rund 440 Fahrgäste betroffen sein.
Außer dem Nah- und Fernverkehr der Bahn ist auch der Straßenbahnverkehr auf den Linien 12, 15, 16, 17 und 21 beeinträchtigt. (cfr.)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Christian Riethmüller
Darmstadt. Bei einem Unfall mit einem Linienbus in Darmstadt sind am Montag mehrere Menschen verletzt worden. Wie ein Polizeisprecher sagte, wurden rund ein halbes Dutzend Passagiere und der Fahrer ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Menschen seien vor Ort ambulant behandelt worden.
Der Bus sei gegen eine Straßenlaterne und einen stationären Blitzer geprallt. Zur Unfallursache werde noch ermittelt, sagte der Polizeisprecher. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass der Busfahrer womöglich gesundheitliche Probleme gehabt habe. (dpa)
Der Bus sei gegen eine Straßenlaterne und einen stationären Blitzer geprallt. Zur Unfallursache werde noch ermittelt, sagte der Polizeisprecher. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass der Busfahrer womöglich gesundheitliche Probleme gehabt habe. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Christian Riethmüller
Bad Orb. Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Bad Orb (Main-Kinzig-Kreis) am Montagmorgen ist ein toter Mensch gefunden worden. Die Identität und die Todesursache seien noch unklar und sollten durch eine Obduktion geklärt werden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in Offenbach mit.
Rettungskräfte hatten bei den Löscharbeiten im Dachgeschoss den Leichnam entdeckt. Dort war nach den bisherigen Ermittlungen das Feuer ausgebrochen, die Brandursache war zunächst nicht bekannt. Zur Klärung wurde ein Sachverständiger beauftragt. Die Polizei schätzte den Schaden an dem Gebäude auf etwa 100.000 Euro. (dpa)
Rettungskräfte hatten bei den Löscharbeiten im Dachgeschoss den Leichnam entdeckt. Dort war nach den bisherigen Ermittlungen das Feuer ausgebrochen, die Brandursache war zunächst nicht bekannt. Zur Klärung wurde ein Sachverständiger beauftragt. Die Polizei schätzte den Schaden an dem Gebäude auf etwa 100.000 Euro. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Christian Riethmüller
Pfungstadt. Das erste Wochenende des Hessentags im südhessischen Pfungstadt ist von rund 150.000 Menschen besucht worden. „Unsere Erwartungen werden in vielerlei Hinsicht voll erfüllt - sowohl hinsichtlich der Besucherzahlen als auch im Hinblick auf die vielen positiven und begeisterten Rückmeldungen unserer Gäste“, sagte der Bürgermeister Patrick Koch (SPD) am Montag. Zu den Höhepunkten der ersten Tage hätten die Konzerte von Sarah Connor und Peter Maffay gehört.
Der diesjährige Hessentag hatte nach drei Jahren pandemiebedingter Pause am Freitag begonnen. Die Veranstalter rechnen nach eigenen Angaben bis zum 11. Juni mit rund 600.000 Besuchern.
Den Hessentag gibt es seit 1961. Ins Leben gerufen wurde er vom damaligen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (SPD), der das Gemeinschaftsgefühl in dem Bundesland mit seinen zahlreichen Vertriebenen und Neubürgern fördern wollte. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Darmstadt. Bei Kanalarbeiten ist am Montagmorgen eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen soll diese von Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes vom Regierungspräsidium Darmstadt entschärft werden.
Aktuell treffen die Polizei, der Kampfmittelbeseitigungsdienst, die Stadt Darmstadt sowie die örtliche Feuerwehr alle Vorbereitungen zur Entschärfung der Fliegerbombe. Im Zuge dessen ist Pallaswiesenstraße im Bereich Kasinostraße und "Im Tiefen See" für den Verkehr bereits seit 10 Uhr gesperrt. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Habichtswald. Nach den Bränden im Habichtswald in Nordhessen am Wochenende schließt die Polizei eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung nicht aus. Zur Klärung werde auch nach Zeugen gesucht, teilte die Polizei in Kassel am Montag mit.
Zunächst war am Samstagmittag ein Feuer in einer Fichtenschonung gemeldet worden, betroffen waren rund 3000 Quadratmeter Wald. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Am Sonntagnachmittag wurden die Rettungskräfte wieder in das Waldstück gerufen, dieses Mal brannte es auf einer Fläche von rund 2500 Quadratmetern. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Bad Wildungen. Bei einem Brand in der Altstadt von Bad Wildungen ist ein Mensch leicht verletzt worden. Er sei mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vorsorglich in eine Klinik gebracht worden, sagte am Montag ein Polizeisprecher. Das Feuer war am frühen Sonntagabend aus bislang unbekannten Gründen in einem der eng aneinander stehenden Fachwerkhäuser ausgebrochen, die Flammen griffen auf ein weiteres Haus über. Die beiden Dachstühle brannten aus, die Polizei schätzte die Höhe des Schadens insgesamt auf mehrere Hunderttausend Euro. Beide Häuser sind nicht mehr bewohnbar. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Bischoffen. Im Aartalsee bei Bischoffen (Lahn-Dill-Kreis) wird am Montag weiter nach einem vermissten Schwimmer gesucht. Es kämen Taucher und Spürhunde in Booten zum Einsatz, sagte ein Polizeisprecher. Der See bleibe für den Badebetrieb weiterhin gesperrt. Der 31-Jährige wird seit dem Samstagnachmittag vermisst, als er nicht mehr aus dem Wasser gekommen war. Die Einsatzkräfte suchten bislang unter anderem mit einem Hubschrauber und einer Drohne nach ihm. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Weiterstadt. Mit einer zweifelhaften Baumfällaktion in seinem Garten hat ein Mann in Weiterstadt (Kreis Darmstadt-Dieburg) für einen mehrstündigen Zugausfall gesorgt. Der alkoholisierte Mann hatte den Baum mit einer Kettensäge gefällt, der dann in eine Oberleitung der Bahn fiel und sie zerstörte, wie ein Sprecher der Bundespolizei am Montag mitteilte. Durch Funken kam es zu einem Brand. 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten nach dem Vorfall am Sonntag aus. Die Strecke musste für einige Stunden gesperrt werden. Den Angaben zufolge war der Mann alkoholisiert. Zunächst hatte die „Hessenschau“ darüber berichtet. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Kassel/Mühlheim. Kostensteigerungen und Personalmangel machen den Veranstaltern von Volksfesten in Hessen zu schaffen. „Die allgemeine Preisentwicklung macht natürlich auch vor Stadtfesten nicht halt“, sagte der Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebundes (HSGB), David Rauber. Er erhielte entsprechende Berichte aus den Kommunen. Hinzu kämen Sonderthemen wie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen mit Sicherheitsdiensten und Blockaden gegen Attacken etwa gegen Straßenfeste mit Fahrzeugen.
Um funktionierende, attraktive und eben auch sichere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen, stiegen die organisatorischen Anforderungen. Zudem sei Personal knapp – „bei den Kommunen selbst, aber durchaus auch bei den Anbietern von Angeboten.“ Rauber forderte, die Kommunen müssten die nötigen personellen und finanziellen Möglichkeiten haben und warnte: „Wenn alles Geld und das knappe Personal für die von Bund und Land geschaffenen Pflichtaufgaben beansprucht ist, ist schlicht niemand mehr da, der so ein Fest organisieren kann.“ (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Frankfurt. Die Menschen in Hessen können sich auf einen sonnigen Wochenstart freuen. Die Temperaturen erreichen am Montag bis zu 29 Grad Celsius, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Im Tagesverlauf können vereinzelt Wolken aufziehen. In der Nacht auf Dienstag kühlen die Temperaturen etwas ab, sie liegen zwischen 12 und 9 Grad.
Am Dienstag ziehen im Tagesverlauf langsam Wolken auf, es kann vereinzelt zu Regen kommen. Laut DWD liegen die Höchstwerte zwischen 22 und 27 Grad. In der Nacht zum Mittwoch bleibt es stark bewölkt. Nördlich des Mains ist mit Regen zu rechnen. Die Tiefsttemperaturen in der Nacht liegen zwischen 15 und 10 Grad. Der Mittwoch bleibt wechselhaft bei Temperaturen zwischen 21 und 26 Grad. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Neuenstein. Eine 66-jährige Motorradfahrerin ist bei einem Abbiegeunfall in Neuenstein (Kreis Hersfeld-Rotenburg) schwer verletzt worden. Nach Informationen der Polizei vom Montag soll die Bikerin nach ersten Erkenntnissen ein vorfahrtsberechtigtes Auto einer 23 Jahre alten Frau übersehen und mit diesem zusammengestoßen sein. Dabei stürzte die Motorradfahrerin. Anschließend wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Hilders. Ein Leichtkraftradfahrer ist bei einem Zusammenstoß mit einem Auto im Landkreis Fulda schwer verletzt worden. Der 17-Jährige war nach ersten Ermittlungen am Sonntagnachmittag in Hilders in einer Rechtskurve nach links aus seiner Spur herausgetragen worden und auf die Gegenfahrbahn gekommen, wie die Polizei in der Nacht zum Montag mitteilte. Der entgegenkommende 27-jährige Autofahrer konnte mit seinem Wagen noch nach rechts ausweichen. Dennoch kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß des Leichtkraftradfahrers mit dem Auto.
Der Wagen kam demnach nach rechts von der Straße ab und im Graben zum Stehen. Der Leichtkraftradfahrer stürzte und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Laut Polizei liegt der Sachschaden bei rund 35.000 Euro. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Wiesbaden. Die Angebots-Nettokaltmieten in Hessen haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent auf durchschnittlich 11,30 Euro pro Quadratmeter erhöht. Die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate liegt damit deutlich unter dem Niveau der Vorjahre, wie aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Antwort der Linksfraktion hervorgeht.
In den Jahren 2014 bis 2021 hatten demnach die Änderungen im Vergleich zum Vorjahr zwischen plus 1,8 Prozent (2021) und plus 5,7 Prozent (2016) gelegen. Die Durchschnittsangebotsmiete lag demnach 2014 hessenweit bei 8,50 Euro pro Quadratmeter.
Das Ministerium bezog sich auf Zahlen des Instituts Wohnen und Umwelt (Darmstadt). Das Institut habe seine Angaben auf Basis von Informationen des Datenanbieters IDN Immodaten berechnet. Wie das Ministerium weiter erläuterte, gaben hessische Haushalte im Jahr 2022 durchschnittlich 29,6 Prozent ihres Einkommens für die Bruttokaltmiete, also für die Nettokaltmiete zuzüglich verbrauchsunabhängiger Betriebskosten aus. Im Jahr 2018 habe diese Mietbelastung bei 28,2 Prozent gelegen. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Falk Heunemann
Gelnhausen. Der künftige Bürgermeister der Kreisstadt des Nain-Kinzig-Kreises heißt Christian Litzinger. Mit knapp 55 Prozent der Stimmen erreichte der CDU-Politiker die absolute Mehrheit und kann somit Mitte November auf dem Chefsessel im Rathaus Platz nehmen. Sein Herausforderer von den Grünen, der 29 Jahre alte Jakob Mähler, verbuchte mit gut 45 Prozent mehr als einen Achtungserfolg. Der Abstand betrug lediglich knapp 1200 Stimmen bei rund 18.000 Wahlberechtigten in der Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises. Die Wahlbeteiligung lag bei gut 46 Prozent.
Das Ergebnis sei der „Wahnsinn“, kommentierte Litzinger den Wahlausgang. Er bedankte sich bei Mähler für einen fairen Wahlkampf. Dieser freute sich, dass er es so weit geschafft hatte und gratulierte Litzinger „von Herzen“, wie er sagte.
Der 44 Jahre alte Schreiner Litzinger ist seit dem Jahr 2011 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, im Jahr 2015 wurde er Vorsitzender des CDU-Stadtverbands, im Jahr darauf Fraktionschef. Der erste Wahlgang zwei Wochen zuvor war zu einer Zitterpartie vor allem für den liberalen Amtsinhaber Daniel Glöckner geworden, der am Ende die Stichwahl knapp verpasste. Litzinger konnte mit rund 27,4 Prozent der Stimmen und mit einem Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten als Favorit in die Stichwahl gehen. Dem künftigen Bürgermeister fällt nun die schwierige Aufgabe zu, komplizierte kommunalpolitische Aufgabenfelder wie die Zukunft des seit rund zehn Jahre leerstehenden Kaufhauses Joh inmitten der Innenstadt oder die überfällige Sanierung und Wiederöffnung der Stadthalle zu lösen. Hier gibt der politische Streit meist den Ton an. So hielt eine Koalition aus CDU, Grünen und Bürgern für Gelnhausen nur einige Monate, bevor sie unter anderem im Streit um die Höhe der Kindergartengebühren zerbrach. (lu.)
Das Ergebnis sei der „Wahnsinn“, kommentierte Litzinger den Wahlausgang. Er bedankte sich bei Mähler für einen fairen Wahlkampf. Dieser freute sich, dass er es so weit geschafft hatte und gratulierte Litzinger „von Herzen“, wie er sagte.
Der 44 Jahre alte Schreiner Litzinger ist seit dem Jahr 2011 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, im Jahr 2015 wurde er Vorsitzender des CDU-Stadtverbands, im Jahr darauf Fraktionschef. Der erste Wahlgang zwei Wochen zuvor war zu einer Zitterpartie vor allem für den liberalen Amtsinhaber Daniel Glöckner geworden, der am Ende die Stichwahl knapp verpasste. Litzinger konnte mit rund 27,4 Prozent der Stimmen und mit einem Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten als Favorit in die Stichwahl gehen. Dem künftigen Bürgermeister fällt nun die schwierige Aufgabe zu, komplizierte kommunalpolitische Aufgabenfelder wie die Zukunft des seit rund zehn Jahre leerstehenden Kaufhauses Joh inmitten der Innenstadt oder die überfällige Sanierung und Wiederöffnung der Stadthalle zu lösen. Hier gibt der politische Streit meist den Ton an. So hielt eine Koalition aus CDU, Grünen und Bürgern für Gelnhausen nur einige Monate, bevor sie unter anderem im Streit um die Höhe der Kindergartengebühren zerbrach. (lu.)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Quelle: FAZ.NET
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.