Im Falle des DFB-Pokalsiegs wäre Eintracht Frankfurt wie so oft zuvor im Römer empfangen worden. Nach der Endspielniederlage und der Absage der Feier bleibt die Stadt auf einer Million Euro an Kosten sitzen. Der Oberbürgermeister rechtfertigt die Ausgaben.
Weil eine Frau auf eine Mainbrücke geklettert war, ist am Montagnachmittag der Zugverkehr in Frankfurt massiv gestört worden. Ein ICE musste evakuiert werden.
Die neue Akademie des Deutschen Fußball-Bundes kostet mehr als bislang veranschlagt. Der Verband rechnet mit Kostensteigerungen von 20 Prozent. Ein „finanzielles Grab“ sei der Gebäudekomplex aber nicht, sagt der Schatzmeister.
Die Zukunft des English Theatre Frankfurt ist unsicherer denn je. Umso wichtiger ist die entschiedene Unterstützung der Stadt, um nun Gespräche mit dem Eigentümer zu forcieren.
Das Museum Angewandte Kunst Frankfurt hat aufgearbeitet, wie es im Nationalsozialismus zu den Schätzen Goldschmidt-Rothschilds kam. Nach der Ausstellung hilft der dicke Katalog mit der ganzen Recherche beim Erinnern.
Die Zeiten, in denen die FDP zwischen Koalitionen mit CDU und SPD aussuchen konnte, sind auch in Hessen lange vorbei. Das fällt etwa auf, wenn die Liberalen frühere Selbstverständlichkeiten nun extra betonen müssen.
Was das Schöne daran ist, Basketball oder Handball zu schauen? Dort herrscht Respekt vor dem Schiedsrichter. Warum? Sofortige Sanktionen, null Toleranz. Das sollte sich der Fußball abschauen.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel hat viele Probleme. Eine Schnittstelle zwischen Ordnungs-, Gesundheits- und Sozialdezernat soll die angespannte Situation verbessern. Deren erste Ideen reichen aber nicht.
Immer mehr Schutzsuchende, immer weniger Kapazitäten: Nicht nur die hessischen Landkreise bitten um Hilfe. Es geht um mehr Solidarität in Europa, nicht um mehr Geld.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.
Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.
Drogenhändler aus Albanien und Kalabrien haben offenbar eine Pizzeria in Frankfurt als Treffpunkt genutzt. Bei einer Razzia stellte die Polizei Drogen, Waffen und Bargeld sicher.
Ein Mann war in Frankfurt mit 1,64 Promille von der Bar nach Hause gefahren. Das Amtsgericht verurteilte ihn, seinen Führerschein durfte er aber behalten. Zu Unrecht, hat nun das Oberlandesgericht entschieden.
Toter Mensch nach Brand in Bad Orb entdeckt +++ Mehrere Verletzte bei Busunfall in Darmstadt +++ Hohe Kosten gefährden Stadtfeste +++ 29 Grad zum Wochenauftakt +++ Schwere Motorradunfälle +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Im Frankfurter Westend überschlägt sich ein Cabrio, bei dem Unfall stirbt ein sieben Jahre alter Junge. Ein Gutachter untersucht nun, wie es dazu kommen konnte. Eine Rolle dabei könnte ein sogenannter Baumschutzbügel spielen.
Für viele Frankfurter Anhänger ging es bei der Reise zum Pokalfinale nur in zweiter Linie um das Ergebnis. Sie finden: In Berlin hat die Fankultur eines Traditionsvereins triumphiert.
Fast schon ein Vierteljahrhundert ist Salomon Korn als Vorstandsvorsitzender das Gesicht der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Er hat die Gemeinschaft und die Stadt geprägt – auch durch das von ihm entworfene Gemeindezentrum.
Bei den Vorstandswahlen der Frankfurter Grünen debattierte die Basis, wie viel Einfluss die Fraktion in der Partei haben soll. Wahlgewinner Burkhard Schwetje fordert nun, dass die Grünen mehr bieten müssten als Klimaschutz.
Mitten am Tag, mitten in der Stadt: Zwei Kinder und ein Erwachsener sind bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt worden, als sich das Auto überschlug, in dem sie saßen. Das jüngere Kind ist inzwischen gestorben.
Herbert Grönemeyer gibt seinem Publikum mehr, als es ohnehin von ihm erwartet. Nach zwei Stunden mit neuen Songs und alten Klassikern geht das Konzert nochmal richtig los.
Der Frankfurter Fußballklub lebt auch von seiner starken Fankultur. Doch die ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger, in der rasanten Entwicklung nicht die Basis aus dem Blick zu verlieren.
Im belebten Frankfurter Nordend hat eine Frau sich knapp vor einer Vergewaltigung gerettet. Zu solchen Straftaten kommt es derzeit öfter. Eine Expertin rät, wachsam, laut und wehrhaft zu sein.
Vorstandswahlen bei den Frankfurter Grünen: Theoretisch kann jedes Mitglied kandidieren. Das ist nicht mehr basisdemokratisch, sagt ein langjähriger Grünen-Politiker.
Siegfried Endrikat hat alle fünf Pokalsiege der Eintracht live im Stadion verfolgt. Vieles im Fußballgeschäft hat sich seitdem verändert, kann er erzählen. Einen dieser Siege schaut er sich bis heute immer wieder an.
Weil er einen angeblichen Schuldner entführt, in ein Kühlhaus gesperrt und misshandelt haben sollte, stand ein Mann in Frankfurt vor Gericht. Die Richter stellten fest: Die Tat hatte es wohl nie gegeben.
Fünfmal hat es schon geklappt, am Samstag kann die Eintracht das nächste Kapitel der DFB-Pokal-Historie schreiben. Der Blick auf frühere Jahre zeigt, was dann auf Frankfurt zukommt - und wie man den Pokal beim Feiern am besten hält.
Drogenhändler, Obdachlose, Kriminalität: Die Probleme im Frankfurter Bahnhofsviertel sind vielfältig. Wie sie gelöst werden können, dafür gibt es nun neue Ideen. Die erste richtet sich gegen „wilde“ Essensspenden an Bedürftige.
Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck spricht in Frankfurt über die Folgen des Ukrainekriegs und die Fehler der deutschen Entspannungspolitik. Dabei findet er erstaunlich viel Lob für die Sozialdemokratie – und für den Verteidigungsminister.
Nach ergebnislosen Gesprächen mit dem Vermieter Commerzbank ist die Zukunft des traditionsreichen English Theatre in Frankfurt weiter bedroht. Eine Lösung für den Erhalt der Spielstätte ist nicht in Sicht.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Die Goethe-Universität zieht Konsequenzen aus dem Konflikt um Susanne Schröters Migrationskonferenz: Sie gründet eine Kommission und eine Arbeitsgruppe.
English Theatre Frankfurt : Bühne in Not
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Goldschmidt-Rothschild : Ein Buch für eine Leerstelle
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Hessischer Wahlkampf : Die FDP ist der Verlierer des Parteienwandels
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Gewalt bei Fußballspielen : Warum der Fußball eine Null-Toleranz-Politik braucht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Frankfurter Bahnhofsviertel : Die Stadt denkt zu klein
Ein Kommentar von
Theresa Weiß
Landkreise warnen : Warum die Flüchtlingsfrage jetzt eine Antwort braucht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Überladung : Risiko unter der Plane
Ein Kommentar von
Oliver Bock
ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Schusswaffenbesitz : Messer häufiger als Pistolen bei Straftaten
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Krise am MMK : Es muss gehandelt werden
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
1/