Ein Schwager, ein Trauzeuge, mehrere Geschwister und viel Geld aus dem Staatshaushalt. Von anderen Parteien kennt man das Problem. Bei den Grünen kommt das nun auch zum Vorschein.
Die Schwäche der Grünen und ihres wichtigen Ministers Habeck könnte eine Wende der Wirtschafts- und Klimapolitik zu mehr Pragmatismus einleiten. Nötig wäre das allemal.
Jeder Fall in Deutschland müsse gemeldet werden, so der Antisemitismusbeauftragte Klein. Er und Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger sehen die Lehrer in der Pflicht.
Eine Klimapolitik mit Verboten ist ein lähmendes Unterfangen. Eine ökologische Marktwirtschaft dagegen setzt auf Eigeninitiative. Potential hat vor allem Emissionshandel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag.
13 der 25 Städte und Gemeinden in der Wetterau erfüllen die Aufnahmequote bei Flüchtlingen nicht. Besonders drei Kommunen müssen das Minus fortan ausgleichen. Andere sind fein heraus - jedenfalls vorerst.
Um ihre Solidarität mit den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ auszudrücken, haben in den vergangenen Tagen Tausende Menschen an die Gruppe gespendet – insgesamt mehr als 300.000 Euro.
Der Zusammenhang zwischen Klima und biologischer Vielfalt benötige einen rechtlichen Rahmen, meint die hessische Umweltministerin Priska Hinz. Doch das neue Gesetz stößt auf Kritik.
Olaf Scholz wurde am Frankfurter Flughafen von einem unbekannten Mann umarmt. Der Vorfall hat Fragen zur Sicherheit des Bundeskanzlers ausgelöst. Dieser reagiert allerdings entspannt.
In Bremen sind bei der Wahl zur Bürgerschaft bis zu 1400 Stimmen verloren gegangen. Es besteht die Möglichkeit, dass Abgeordnete ihre Mandate verlieren.
Ein Mann heftet sich mit seinem Wagen an den Konvoi des Bundeskanzlers und gelangt so auf das Flugfeld. Dort angekommen, umarmt er Olaf Scholz – erst dann greifen die Personenschützer ein. Jetzt stellen sich viele Fragen.
Ausschlaggebend für die Einstellung von Carsten Stender sei dessen „Expertise“ gewesen. Eine Ausschreibung war für die Besetzung des Postens nicht notwendig.
Die Union im Hessischen Landtag weist den Vorwurf zurück, Innenminister Beuth habe aus dem rassistischen Anschlag von Hanau vor drei Jahren keine Konsequenzen gezogen.
Der Mann, der unbefugt mit dem Kanzler-Konvoi auf das Rollfeld des Frankfurter Flughafens gelangt ist, muss sich wohl wegen Hausfriedensbruch verantworten. Bundesinnenministerin Faeser kündigt Konsequenzen an.
Mehr als 30.000 Angestellte und Beamte arbeiten derzeit in den Bundesministerien und im Kanzleramt. Kritik kommt aus der Opposition und vom Bund der Steuerzahler.
Ein Dienst, bei dem Menschen aus verschiedenen Milieus und Schichten zusammenarbeiten müssen, kann den Zusammenhalt der auseinander driftenden Gesellschaft wieder stärken. Ein Gastbeitrag des Bundespräsidenten.
Nach dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt hat es eine Sicherheitspanne am Flughafen gegeben. Ein Mann schummelte sich in den Konvoi des Kanzlers.
Nach der Razzia gegen die Letzte Generation hebt die UN die Bedeutung der Klimaschützer hervor. Ein Sprecher fordert, die moralische Stimme junger Menschen zu schützen.
Bisher puffert der Wetteraukreis den Zuzug von Flüchtlingen in den Städten und Gemeinden ab. Doch die Plätze in seinen Unterkünften sind mittlerweile rar. Das hat Konsequenzen für die Kommunen.
Die Aktivisten der Letzten Generation halten sich nach der bundesweiten Großrazzia für stärker denn je. Dabei kamen zu ihren Demonstrationen nur ein paar hundert Leute.
Aufgrund der Lese- und Matheschwäche vieler Grundschüler in Nordrhein-Westfalen will Schulministerin Feller, dass individueller Förderbedarf früher erkannt wird. Der SPD geht das nicht weit genug.
Im Ukrainekrieg treten deutsche Politiker auf wie Helden einer klassischen Tragödie: Wie in Shakespeares Hamlet zaudern sie angesichts der „Zeitenwende“. Manchen gehen erst jetzt wirklich die Augen auf.
Persönlich zufrieden, politisch beunruhigt: Das ist das Ergebnis einer Befragung der Friedrich-Ebert-Stiftung unter jungen Menschen. Mehr als drei Viertel fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen.
Kinder aus bildungsfernen Familien profitieren am meisten von der Krippe. Aber gerade sie haben oft das Nachsehen. Warum ist das so – und wie lässt sich das ändern?
Der Fall löste bundesweit Entsetzen aus: Ein Mann tötete in einem Zug in Schleswig-Holstein mit einem Messer zwei junge Menschen. Nun legt das Land Verbesserungsvorschläge vor.