https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/japan-verlangt-von-china-erklaerungen-zu-mutmasslichen-spionageballons-18679800.html

Tokio legt Untersuchung vor : Japan verlangt von China Erklärung zu mutmaßlichen Spionageballons

  • Aktualisiert am

Tokios Türme Bild: dpa

Japan wirft Peking vor, Spionageballons auch über sein Territorium geschickt zu haben. Die Regierung in Tokio stützt sich dabei auf eine neue Untersuchung zu unbekannten Flugobjekten.

          1 Min.

          Japan hat China den Einsatz mutmaßlicher Spionageballons im japanischen Luftraum vorgeworfen. Eine neue Untersuchung zu unbekannten Flugobjekten, die in den vergangenen Jahren Japan überflogen hätten, sei zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich „mit hoher Wahrscheinlichkeit um unbemannte Aufklärungsballons“ gehandelt habe, teilte das japanische Verteidigungsministerium am Dienstagabend (Ortszeit) mit. Die Analyse bezog sich unter anderem auf Vorfälle im November 2019, im Juni 2020 sowie im September 2021.

          Das Ministerium forderte die chinesische Regierung auf, „die Fakten zu bestätigen“ und dafür zu sorgen, dass sich solche Vorfälle „in Zukunft nicht wiederholen“. Verletzungen des japanischen Luftraums durch ausländische Spionageballons seien „vollkommen inakzeptabel“.

          Medienberichten zufolge erwägt die Regierung in Tokio nun, die Vorschriften für den Abschuss von unbekannten Flugobjekten zu lockern, die ohne Erlaubnis in den japanischen Luftraum eindringen. Derzeit dürfen Waffen in solchen Fällen nur eingesetzt werden, wenn eine unmittelbare Gefährdung vorliegt, wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete.

          Der tagelange Überflug eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons über die USA hatte kürzlich zu einem Eklat zwischen Washington und Peking geführt. Ein US-Kampfjet schoss den Ballon letztlich am 4. Februar über dem Meer ab. Ende vergangener Woche wurden über dem US-Bundesstaat Alaska, über Kanada und über dem Huron-See im Nordosten der USA drei weitere Flugobjekte abgeschossen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.