Ungarn verärgert die Partner mit dem Veto gegen EU-Waffenhilfe für die Ukraine und den NATO-Beitritt Schwedens. Hunderte Schlepper werden freigelassen. Warum das alles?
Bei einer Welle von Drohnenangriffen starb in der ukrainischen Hauptstadt mindestens ein Mensch. Die Ukraine lehnt es weiterhin ab mit Russland über das Ende des Krieges zu verhandeln. Der Überblick.
47 Staatschefs wollen in Moldau ein Zeichen gegen Putin setzen +++ Selenskyj dankt Deutschland und kündigt Sanktionen +++ Russland meldet Drohnenangriffe auf „Druschba“-Öl-Pipeline +++ EU: 200 Milliarden Euro von russischer Zentralbank eingefroren +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Nach wochenlangen Verhandlungen gibt es eine Einigung im Streit um die Schuldengrenze in den USA. Ein Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt ist damit voraussichtlich abgewendet.
Zehntausende Israelis haben in Tel Aviv und anderen Städten abermals gegen die Pläne Netanjahus zum Umbau der Justiz demonstriert. Die Regierung will die zwischenzeitlich gestoppten Pläne nun doch umsetzen.
Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.
Die regierende PiS will „russische Einflüsse“ in Polens Politik untersuchen lassen. Das soll nach Ansicht von Kritikern vor allem Oppositionsführer Donald Tusk schaden.
Die Befürworter einer katalanischen Unabhängigkeit sind müde geworden. Auch weil in Madrid eine linke Regierung amtiert, fehlt ihnen vor den Kommunalwahlen ein Feindbild.
Aktivisten der Gruppe Extinction Rebellion blockieren eine Autobahn in Den Haag, die Polizei nimmt 1579 Menschen fest. Unter ihnen ist auch die niederländische Schauspielerin Carice van Houten.
Im Oktober stand die Krim-Brücke nach einer Explosion in Flammen. Der Chef des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU hat sich nun dazu geäußert und von einer Sondereinheit für Sabotageakte berichtet.
Im Großen und Ganzen werde in der Türkei korrekt ausgezählt, sagt Frank Schwabe, der Leiter der Wahlbeobachtermission des Europarats, der F.A.Z. Weniger sei über Abstimmungen im Ausland bekannt.
Vor allem nach den pro-demokratischen Massenprotesten im Jahr 2019 war die Civic Party Repressionen ausgesetzt. Sie gehörte zu den wenigen verbliebenen Oppositionsgruppen.
Henry Kissinger war einer der einflussreichsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Heute warnt er vor der Elite und dem technologischen Fortschritt. An diesem Samstag wird der frühere US-Außenminister hundert Jahre alt.
Nachdem russische Geheimdienstmitarbeiter Deutschland verlassen mussten, weist Russland Diplomaten, Lehrer und Mitarbeiter von Goethe-Instituten aus. Eine Minimalpräsenz soll laut Berlin beibehalten werden.
Der Flugzeugträger „Shandong“ soll die Seegrenze zu Taiwan nicht überquert haben. Das Schiff nahm jüngst an einer chinesischen Übung zur Blockade Taiwans teil.
In Iran sind dieses Jahr beinahe 300 Menschen hingerichtet worden. Mohammad Ghobadlou lebt noch. Doch dem Kundgebungsteilnehmer droht der Tod wegen „Verdorbenheit auf Erden“.
Der Bundespräsident besucht Rumänien. Über einen Staatsbesuch in einem Land, wo einst viele Deutsche Heimat fanden – und das heute um seinen Platz in Europa kämpft.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und US-Präsident Biden kritisieren Russlands Verlegung von taktischen Atomwaffen. Kanzler Scholz sichert unterdessen den baltischen Ländern weitere Unterstützung zu. Der Überblick.
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić will den Vorsitz der Serbischen Fortschrittspartei niederlegen. Doch laut Beobachtern hat der Rücktritt kaum Bedeutung.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der EU und dem karibischen Inselstaat. Außerdem kündigte er Gespräche zum Thema Menschenrechte im November an.
Im Streit um die Schuldengrenze in den USA mehren sich die Anzeichen für einen Kompromiss. Finanzministerin Yellen hat unterdessen ihre Prognose zum Datum des Zahlungsausfalls angepasst.
Die Aktion folgt auf Konflikte zwischen Polizisten und einer serbischen Minderheit im Kosovo. Serbiens Präsident Vucic spricht von „Terror gegen die serbische Gemeinschaft“.
Kiew hat Berlin um den Marschflugkörper „Taurus“ gebeten. Der könnte helfen, im Krieg gegen Russland das Blatt zu wenden. Und manche sagen: Er passt zum Kampfflugzeug F-16, das die Ukraine jetzt vielleicht bekommen soll.
Gerade erst wurde der Gründer der „Oath-Keepers“ verurteilt, nun folgt das nächste Mitglied. Die ehemalige Soldatin muss für die Erstürmung des Kapitols mehrere Jahre ins Gefängnis.
Die Patriots dienten bisher zur Sicherung der Slowakei, jetzt werden sie für den NATO-Gipfel verlegt. Im Gegenzug erhält das Land Zusicherungen vom Verteidigungsministerium.