Krankschreibungen wegen einer Corona-Infektion sind kaum mehr ein Thema, wie die Daten der Techniker Krankenkasse zeigen. Erkältungen machten aber vielen Arbeitnehmern zu schaffen.
Sie haben Videokonferenzen satt? Die nächste Neuerung steht schon ins Haus. Mit Nackentraining, ob Sie wollen oder nicht. Unser Autor hat das getestet.
2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Wer Angehörige pflegt, hat oft große Probleme, das mit einer fordernden Karriere zu vereinbaren. Vor allem, weil das Thema seelisch so sehr schlaucht. Ein paar Strategien gegen den Beruf-und-Pflege-Burnout gibt es aber doch.
In den Großstädten fehlen Erzieher und der Mangel wird voraussichtlich noch größer. Was bedeutet das für die Kitas und die Eltern? Ein Besuch in der „Grünen Insel“.
Führungskräfte müssen heutzutage mitdebattieren, ohne der Politik die Vorfahrt zu nehmen. Gar nicht so leicht! Denn die Werte eines Unternehmens sind den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wichtiger denn je. Ein Gastbeitrag.
Diskriminierung am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Komplett machtlos sind Betroffene aber nicht. Allerdings können rechtliche Schritte ziemlich kompliziert sein.
„Kommt es im Job zu Trennungen, ist ein wesentliches Problem, dass man sich nicht verstanden gefühlt hat“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Matthias Sutter. Können Mitarbeitergespräche helfen?
Wie wäre es, einzelnen Mitarbeitern keine individuellen Boni mehr zu zahlen und Teamarbeit mehr zu würdigen? Was das bringen und wie es gelingen könnte.
Vor allem in den Dienstleistungsberufen sorgt das Homeoffice für Umwälzungen. Viele Unternehmen schauen sich Flächenbedarf und Immobilienportfolio genauer an. Was ist die Folge?
Auch nach der Corona-Pandemie bleiben die Büros in Deutschland deutlich leerer als vorher. Besonders in drei Branchen wird vom Homeoffice intensiv Gebrauch gemacht.
Sebastian Welp hat mit seinem Start-up in 6 Monaten mehr als eine Million Pappkartons an große Logistiker verkauft, auch Amazon ist Kunde. Was steckt dahinter?
Für Arbeitgeber mit mehr als 20 Arbeitsplätzen besteht die Pflicht, einen gewissen Anteil seiner Stellen mit Schwerbehinderten zu besetzen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss künftig höhere Abgaben leisten.
Die Regierung hofft auf eine Trendumkehr auf dem Ausbildungsmarkt, doch die Zahl der neu geschlossenen Verträge bleibt unter dem Vor-Corona-Niveau. Und neue Warnsignale leuchten schon auf.
Hohe Kosten, viel Bürokratie und drohendes Denunziantentum? Achim Weick, Chef der EQS Group, sieht interne Meldekanäle für Hinweisgeber als Chance für Unternehmen – und für ein besseres Betriebsklima.
170.300 offene Stellen für Ingenieure gibt es auf dem Arbeitsmarkt, hat der Fachverband errechnet. Damit hat sich die Lücke gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Fünftel vergrößert.
Frauen bewerben sich seltener bei Hochlohnbetrieben als Männer, zeigt eine neue Studie. Das sei ein wesentlicher Faktor für die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen.
Mittels Bildbearbeitung hat eine Frau ihre Examensnoten kräftig angehoben und so gutdotierte Anstellungen in Großkanzleien bekommen. 2020 flog die Juristin auf. Nun ließ der Richter Milde walten.
Eine Burnout-Diagnose bekommen immer mehr Menschen. Aber sollte man sie vor der Führungskraft verschweigen oder ansprechen? Das sollte gut überlegt sein.