Eine belgische Audiologin arbeitet an der Verbesserung von Hörgeräten in der Schweiz. Das schenkt vielen Hoffnung, denn nichts zu hören grenzt gewaltig aus.
Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Ikebana und Kräuterkunde werfen ein neues Licht auf Pflanzen. Dirk Henkelmann kennt sich mit den asiatischen Arrangements aus, während Ute Littek sich den Wildkräutern verschrieben hat.
Eine Appenzeller Schneiderin trachtet nach Tradition. Monika Schmalbach findet, dass modische Trends der Tracht Jacke wie Hose sein sollten. Ein Atelierbesuch.
Die Kunden der Humana-Läden in Portugal lieben Recycling und überraschende Funde. Ihnen geht nichts durch die Lappen, allerdings stört manche der Geruch der Kleider.
Christoph taucht ab und containert, um Lebensmittel aus dem Müll zu retten. Noch ist das in Deutschland strafbar. Längst ist das Containern zu einer Bewegung geworden.
Eine warme Mahlzeit für Schulkinder: Ein junger Dresdner leistet humanitäre Hilfe der UN in Kambodscha - ein Land, in dem 30 Prozent der Kinder unterernährt sind.
In die Fasnacht vernarrt und auf der Suche nach Nachwuchs: Die Blätzlebube in Konstanz genießen ihre Narrenfreiheit. Aber manchmal wird es auch ihnen zu bunt.
Ein Schüleraustausch erweitert den Horizont. Auch für kulturelle und kulinarische Dinge. Jule aus Franken entdeckt Mate-Tee und eine neue Welt in Buenos Aires.
Ehrgeizige junge Mediziner aus Venezuela lernen in Dresden Deutsch. Der Weg zur begehrten Approbation ist lang und nur jenen möglich, die sich Visum und den Flug nach Europa leisten können.
Enkelejda Kasneci im Interview : KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung
1/