https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/

Audiologin in der Schweiz : Wenn das Hören aufhört

Eine belgische Audiologin arbeitet an der Verbesserung von Hörgeräten in der Schweiz. Das schenkt vielen Hoffnung, denn nichts zu hören grenzt gewaltig aus.
Das Foto zeigt sozusagen eine Kollegin von Dobro: Therapiehund Marielle macht Besuche in der Gerontopsychiatrie der Johannes Gutenberg-Universitätsmedizin in Mainz.

Therapiehund bei Psychiaterin : Dobro hilft beim Zuhören

Ein Hund assistiert in einer psychiatrischen Praxis und tut allen gut. Er ist wichtiger Teil des Team von Sonja Bülau in Pankow. .

Danylo Demchenko : Ein früher Boxenstopp

Hessenmeister Danylo Demchenko hatte schon viel zu kämpfen und hat sich im Leben durchgeboxt. Eigentlich wollte der junge Ukrainer Fußballer werden.
Ganz viel Himmel und großes Wolkenkino - diese Bank steht auf dem Deich in Cuxhaven-Döse.

Cuxhaven : Die Schüler sind wieder auf dem Damm

Sturm und Drang: Eine Klasse aus Süddeutschland staunt über Deiche in Cuxhaven und erlebt eine spannende Führung.

Ljubljana : Natürlich lieben sie ihre Stadt

Die Bewohner Ljubljanas schätzen ihre grüne Hauptstadt. Dort wachsen viele Initiativen zusammen. Das könnte ein Vorbild für Europa sein.
Künstliches Licht am Tag und vor allem in der Nach irritiert nicht nur den Uhu.

Sternenpark : Der Uhu tappt im Dunkeln

Ein Sternenpark kämpft gegen Lichtverschmutzung und für den Schutz der Natur. Denn den Eiflern sind die Sterne nicht schnuppe.

Seite 1/20

  • Solwodi hilft Frauen in Not : Ihre Not ist gewaltig

    Ausbeutung, Prostitution, Gewalt in der Ehe: Die Organisation Solwodi hilft Frauen in Bedrängnis. Sie überlässt kein Schicksal dem Schicksal.
  • Studium als Sechsfachmutter : Die Hausarbeit muss fertig werden

    Geschickt agieren: Isabelle Alan hat gezeigt, wie man Kind und Studium schaukelt. Sie spricht fünf Sprachen und freut sich auf Herausforderungen.
  • Schulleiterin : Wenn die Rektorin Schule macht

    Geht es um Wertschätzung, ist sie zur Stelle. Susanne Semrau leitet eine Primarschule im Zürcher Oberland. Ihren Job findet sie „cool“.
  • Historisches Fechten ist weit mehr als nur eine Kopie der mittelalterlichen Schwertkunst.

    Historisches Fechten Rosenheim : Man trifft sich

    Die Anhänger des Historischen Fechtens lassen die Geschichte nicht im Stich. Auch im bayrischen Rosenheim wird trainiert. Manche schauen verwirrt zu.
  • Wilde Schönheit - die Purpurrote Taubnessel besitzt antibakterielle Eigenschaften.

    Ikebana und Kräuterkunde : Alles eine Frage des Stiels

    Ikebana und Kräuterkunde werfen ein neues Licht auf Pflanzen. Dirk Henkelmann kennt sich mit den asiatischen Arrangements aus, während Ute Littek sich den Wildkräutern verschrieben hat.
  • Auch beim Alpaufzug wie hier in Urnäsch in Appenzell-Ausserhoden wird traditionell Tracht getragen.

    Trachten-Schneiderin Appenzell : Modisch betrachtet

    Eine Appenzeller Schneiderin trachtet nach Tradition. Monika Schmalbach findet, dass modische Trends der Tracht Jacke wie Hose sein sollten. Ein Atelierbesuch.
  • Medaillen im Rennrollstuhl : Mit einem Schlag ist alles anders

    Spitzensport im Rennrollstuhl: Für Sandra Graf änderte sich das Leben durch einen Sturz. Sie nahm ihr Schicksal an und verwandelte es in eine Chance.
  • Orthopädietechniker : Zuerst wirken sie wie Fremdkörper

    Orthopädietechniker verhelfen mit präzise hergestellten Prothesen Patienten zu mehr Beweglichkeit. Die Anpassung ist nicht leicht.
  • Eröffnung der Paralympics 1912 in London. Für die Sportlerin war der Stress zu groß, sie verfehlte eine Medaille und fiel mental in ein Loch.

    Kerstin Brachtendorf : Alles eine Frage der Zeit

    Von der Showtanzgruppe im Dorf zur Paralympics-Weltmeisterin im Radsport. Wendepunkt für die Eifelerin.
  • Öl-Rettungsübung am Chiemsee : Alle sitzen in einem Boot

    Am Chiemsee probt die Ölwehr regelmäßig den Notfall. Wenn die Pipeline leckt, müssen Ölsperren auf das Wasser gebracht werden.
  • Anfangs haben die drei Tüftler ihre Erfindung im Backofen ihrer Wohngemeinschaft getestet.

    Papair-Start-up : Die Lösung liegt in der Luft

    Drei Freunde kriegen mit einer Polsterfolie den Umweltschutz gebacken. Begonnen hat alles am Backofen ihrer WG-Küche in Hannover.
  • Nachhaltig unterwegs in der Hoffnung auf Schnäppchen - Besucherinnen auf einem Vintage-Flohmarkt in Frankfurt.

    Humana-Läden in Portugal : Secondhand ist dufte

    Die Kunden der Humana-Läden in Portugal lieben Recycling und überraschende Funde. Ihnen geht nichts durch die Lappen, allerdings stört manche der Geruch der Kleider.
  • Containern : Da ist was faul im Staate

    Christoph taucht ab und containert, um Lebensmittel aus dem Müll zu retten. Noch ist das in Deutschland strafbar. Längst ist das Containern zu einer Bewegung geworden.
  • Kambodscha ist ein Land von großer Schönheit, hier der Tempel Bayon in Angkor Wat, aber auch von immenser Armut. Der Krieg in der Urkraine verschärft sie noch.

    Kambodscha-Hilfe : Die Armut satt haben

    Eine warme Mahlzeit für Schulkinder: Ein junger Dresdner leistet humanitäre Hilfe der UN in Kambodscha - ein Land, in dem 30 Prozent der Kinder unterernährt sind.
  • Kurentenkarneval in Ptuj : Ein Heidenspaß

    Der Kurentenkarneval im slowenischen Ptuj zählt zum Weltkulturerbe. Eine kleine Stadt, 2000 Masken und 100.000 Besucher aus aller Welt.
  • Blätzlebuebe in Konstanz : Da wird zünftig gefeiert

    In die Fasnacht vernarrt und auf der Suche nach Nachwuchs: Die Blätzlebube in Konstanz genießen ihre Narrenfreiheit. Aber manchmal wird es auch ihnen zu bunt.
  • Mit Pauken und Trompeten und ganz anders als der Kollege aus Bayern: Clowns aus ganz Lateinamerika bei der 18. „Clown Convention“ in Mexiko-Stadt.

    Clown Emmeran Heringer : Er spielt den Clown

    Das kann ja lustig werden - ein Clown aus Rosenheim mischt die Bayern auf. Emmeran Heringer spielt den Schalk und breitet seine Flügel aus.
  • Junge Fränkin in Buenos Aires : Das kann bitter sein

    Ein Schüleraustausch erweitert den Horizont. Auch für kulturelle und kulinarische Dinge. Jule aus Franken entdeckt Mate-Tee und eine neue Welt in Buenos Aires.
  • Sich der Medizin widmen, bedeutet lebenslanges Lernen. Die jungen Ärzte aus Venezuela erleben das am eigenen Leib. .

    Ärzte aus Venezuela in Dresden : Junge Ärzte kann man austauschen

    Ehrgeizige junge Mediziner aus Venezuela lernen in Dresden Deutsch. Der Weg zur begehrten Approbation ist lang und nur jenen möglich, die sich Visum und den Flug nach Europa leisten können.