https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/
Düsseldorfer Suchtforscher Daniel Kotz

Nichtraucherschutz : „Die Tabaklobby ist noch immer erfolgreich“

Der Düsseldorfer Suchtforscher Daniel Kotz leitet eine große Langzeitstudie zum Rauchverhalten. Im Interview spricht er über das staatliche Versagen bei der Tabakprävention und die Gefahr, dass bei einer Cannabis-Legalisierung auch der Tabakkonsum zunehmen könnte.
Reicht Wasser oder soll ich lieber einen Shake mit Proteinen trinken beim Sport? Es gibt einiges zu beachten.

Sippels Sportstunde : Wie viele Proteine brauchen Sportler?

Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
Ehemaliger Kanzler mit „Fluppe“ im Mund: Willy Brandt 1976 im Teutoburger Wald

Weltnichtrauchertag 2023 : So kommen Sie von der Zigarette los

Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Ausdauer, Mobilität, Stabilität, Kraft und Koordination: Die körperliche Fitness hat mehrere Facetten.

Wie fit bin ich? : Mit diesen einfachen Übungen testen Sie Ihre Fitness

Was, wenn der ehemalige Astralkörper nicht mehr das Gefühl vermittelt, im besten Zustand zu sein? Die Gelenke eingerostet wirken, der Kreislauf träge? Hand aufs Herz und ausprobiert: Diese Übungen geben Auskunft über die eigene Fitness.
Einen Klimmzug zu beherrschen macht nicht nur im Fitnessstudio eine gute Figur.

Sippels Sportstunde : Wie lerne ich Klimmzüge?

Klimmzüge werden romantisiert, doch im Ernstfall können sie sogar Leben retten. Sie zu lernen ist einfacher, als man denkt. Das sind die besten Übungen – auch für Anfänger.
Jessie Buckley als Eliza Doolittle bei einer Aufführung von George Bernard Shaws „Pygmalion“ im Buckingham Palace im Februar 2014

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Einmal pusten, bitte: In Bayern wird der Methangehalt im Atem von Kühen gemessen.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
PODCAST 52:10

F.A.Z.-Gesundheitspodcast : Hirntumore: So weit ist die Forschung

Angelehnt an das Podcast-Spezial „Mit Hirn und Herz“ – eine Kooperation mit der Hertie-Stiftung aus dem vergangenen Jahr – geht es in dieser Folge um den Einfluss des Nervensystems und des Immunsystems auf die Entstehung und Behandlung von Hirntumoren.
Was gerade in ihnen vorgeht, können kleine Kinder nicht immer klar ausdrücken. Manchmal steckt dahinter eine Angststörung oder Verhaltensauffälligkeiten. Man kann diesen Kindern aber gut helfen. PODCAST 25:15

F.A.Z.-Gesundheitspodcast : Ist mein Kita-Kind psychisch auffällig?

Psychische Erkrankungen sind unter Erwachsenen weit verbreitet, aber auch Kita- und Vorschulkinder können an psychischen Erkrankungen leiden. Welche das sind und wie sich Eltern dann am besten Hilfe suchen, erfahren Sie im Podcast.

Seite 1/20

  • Hessen: Bald dürften Menschen mit seltenen Krankheiten mehr Hilfe erhalten.

    Seltene Krankheiten : Millionen Nadeln im Heuhaufen

    Schätzungsweise fünf Millionen Deutsche sind von seltenen Krankheiten betroffen – helfen kann ihnen oft lange niemand. Ein Verein in Hessen will das jetzt ändern.
  • Das Medzentrum in Großkrotzenburg soll im dritten Quartal 2023 eröffnet werden.

    Versorgungszentren : Auch Ärzte wollen Urlaub machen

    Immer weniger Ärzte wollen eine eigene Praxis betreiben, stattdessen lassen sie sich in Medizinischen Versorgungszentren anstellen. Ein Unternehmen aus Gießen hat das als Geschäftsmodell erkannt – und wehrt sich gegen Kritik.
  • Ärztin in der Notaufnahme : „Das Krankenhaus hat mir viel genommen“

    Mal wird sie beschimpft, mal als Engel bezeichnet: Unsere Autorin ist Ärztin in der Notaufnahme. Sie beschreibt, was der Krankenhausbetrieb ihr abverlangt – auch privat. Und erzählt von einer Patientin, an die sie häufig denkt.