Der Düsseldorfer Suchtforscher Daniel Kotz leitet eine große Langzeitstudie zum Rauchverhalten. Im Interview spricht er über das staatliche Versagen bei der Tabakprävention und die Gefahr, dass bei einer Cannabis-Legalisierung auch der Tabakkonsum zunehmen könnte.
Sonnenbrand als Gefahr im Sommer: Daniela Göppner ist Leiterin des Gießener Hautkrebszentrums und spricht im Interview über zu viel Sonne auf der Haut, Sonnencremes mit Blaulichtfilter – und die richtige Reihenfolge beim Schminken.
Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
Wer meditiert, tut Körper und Geist etwas Gutes – das zeigen Tausende von Studien. Viele, die das Abschalten nicht gewohnt sind, finden es aber geradezu anstrengend. Doch mit etwas Geduld kann jeder es lernen.
In Japan lebt etwa eine Million Menschen zurückgezogen von der Außenwelt: die „Hikikomori“. Auch in Europa fallen Selbstisolierer auf. Ist das Phänomen das gleiche?
Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
Begriffe wie „Powerfrau“, „Girlboss“ und „female empowerment“ sind immer noch in Mode. Dabei treiben sie die Gleichberechtigung nicht voran, sondern bremsen sie. Plädoyer für eine Abschaffung.
Viele Schwiegereltern sagen lieber nichts, wenn sie mit dem Umgang in der Familie unzufrieden sind. Die Angst, als übergriffig zu gelten, ist groß. Manchmal ist Reden trotzdem besser.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Eule oder Lerche? Wer Sport treibt, sollte wissen, wann seine persönliche Leistungsfähigkeit höher ist. Der Körper ist anpassungsfähig – es gibt dabei nur einiges zu beachten.
Ja, sagt Alexander Pürzel. Aber nur, wenn die Bedingungen stimmen. Der Kraftdreikämpfer und Sportwissenschaftler weiß, welche das sind. Ein Gespräch darüber, worauf es im Fitnessstudio ankommt.
Was, wenn der ehemalige Astralkörper nicht mehr das Gefühl vermittelt, im besten Zustand zu sein? Die Gelenke eingerostet wirken, der Kreislauf träge? Hand aufs Herz und ausprobiert: Diese Übungen geben Auskunft über die eigene Fitness.
Klimmzüge werden romantisiert, doch im Ernstfall können sie sogar Leben retten. Sie zu lernen ist einfacher, als man denkt. Das sind die besten Übungen – auch für Anfänger.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Der massiv gestiegene Gebrauch von Desinfektionsmitteln könnte Resistenzen bei Bakterien fördern. Forscher warnen vor einer Verschärfung der Antibiotikakrise.
Weltweit sind erheblich mehr Menschen an Corona gestorben als bisher bekannt. Die neue Opferzahl der Weltgesundheitsorganisation ist fast drei Mal so hoch wie bisher. Den Gesundheitsnotstand hob die WHO auf, Corona bleibe aber gefährlich.
Homeschooling hat Schüler psychisch belastet und die Bildung beeinträchtigt. Es könnte aber wieder nötig werden, sagt Epidemiologin Berit Lange. Was können wir für weitere Pandemien lernen?
Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden. Mit dem Auslaufen einiger Notstandsregelungen hebt die Regierung auch diese Vorschrift auf.
Was sind die Besonderheiten der Alterspsychiatrie? Mit Anja Schneider sprechen wir über die unterschiedlichen Arten von Demenz, und was hilfreich wäre, um Betroffenen in Zukunft besser helfen zu können.
Angelehnt an das Podcast-Spezial „Mit Hirn und Herz“ – eine Kooperation mit der Hertie-Stiftung aus dem vergangenen Jahr – geht es in dieser Folge um den Einfluss des Nervensystems und des Immunsystems auf die Entstehung und Behandlung von Hirntumoren.
Psychische Erkrankungen sind unter Erwachsenen weit verbreitet, aber auch Kita- und Vorschulkinder können an psychischen Erkrankungen leiden. Welche das sind und wie sich Eltern dann am besten Hilfe suchen, erfahren Sie im Podcast.
Sprüche wie „Gift in jedem Zug“ oder „Zigaretten verursachen Krebs“ werden ab August auf Zigaretten in Kanada stehen. Dadurch soll die Raucherquote sinken. Das Land gilt als Vorreiter bei der Bekämpfung des Tabakkonsums.
Schätzungsweise fünf Millionen Deutsche sind von seltenen Krankheiten betroffen – helfen kann ihnen oft lange niemand. Ein Verein in Hessen will das jetzt ändern.
Immer weniger Ärzte wollen eine eigene Praxis betreiben, stattdessen lassen sie sich in Medizinischen Versorgungszentren anstellen. Ein Unternehmen aus Gießen hat das als Geschäftsmodell erkannt – und wehrt sich gegen Kritik.
Seit zwölf Jahren war der Mann vom Hals abwärts gelähmt gewesen. Dank einer neuen Technologie kann er nun wieder stehen und gehen. Die verantwortliche Forscherin hofft, möglichst bald weitere Patienten zu behandeln.
Mal wird sie beschimpft, mal als Engel bezeichnet: Unsere Autorin ist Ärztin in der Notaufnahme. Sie beschreibt, was der Krankenhausbetrieb ihr abverlangt – auch privat. Und erzählt von einer Patientin, an die sie häufig denkt.
Ein Forschungsteam in Boston hat untersucht, wieso Säuglinge unerwartet starben. Ihre Ergebnisse zeigen: Ein Grund kann die molekularbiologische Veränderung des Gehirns sein.
In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren: Seit wenigen Jahren liegt die Geburtenziffer hierzulande mit 1,5 Kindern pro Frau im europäischen Mittelfeld. Aber die vielen Krisen werden wohl bald ihre Spuren hinterlassen. Ein Gastbeitrag.
Die Zahl der Todesopfer ist mittlerweile auf 15 gestiegen. Die Bürger werfen den Behörden vor, ihre Gesundheit und die Wasserversorgung nicht ernst zu nehmen. Normalerweise sind deutlich ärmere Länder von der Krankheit betroffen.
Im Krankenhaus haben vor allem die Behandlungen aufgrund des sogenannten hellen Hautkrebses zugenommen. Er steht in Verdacht, durch Sonnenlicht mitausgelöst zu werden.
Juckende Augen, eine laufende Nase, Schnappatmung: Dass einige Allergiker die Belastung in diesem Jahr höher empfinden als zuvor, kann nach Einschätzung eines Lungenfacharztes auch mit Corona zu tun haben.
Nach mehreren Dates kommt oft die Unsicherheit: Woran merkt man, ob der andere mit einem spielt oder eine Beziehung will? Und was kann man tun, um das herauszufinden?
Kassenpatienten kommen beim Facharzt oft erst nach wochenlangem Warten dran. Mit Geld lässt sich die Sache abkürzen. Manchmal ist das überraschend günstig.
Der Einzelne kann selbst etwas tun, um zu heilen. An der Universität Witten/Herdecke lernen Patienten deshalb bei ihrer Behandlung auch über Prävention. Das soll das System entlasten – und Patienten schneller fit machen.
Wenn andere sich zum Bingospielen oder Kaffeetrinken treffen, zieht es Hans Schuck auf die Laufbahn zum Training – mit 82 Jahren. Er braucht das, sagt seine Frau. Was ist sein Fitnessgeheimnis?
Immer häufiger stehen Patienten vor der Frage: Lasse ich mich mithilfe von Robotertechnik operieren – oder herkömmlich? Damit die Entscheidung leichter fällt, hat unsere Autorin bei Chirurgen nachgefragt.
Es ist die Frage, die sich alle Läuferinnen und Läufer irgendwann stellen: kurz und schnell trainieren? Oder langsam und lange? Worauf es ankommt und welche Möglichkeiten es gibt.
In zwei Rettungswagen wird in Hessen ein neues System getestet, mit dem Sanitäter Kontakt mit Notärzten aufnehmen können. Das soll die Rettungskräfte entlasten – und ihnen Zeit sparen.
Derzeit hilft Klinikarzt Cihan Çelik im Erdbebengebiet in der Türkei. Er sorgt sich aber nicht nur um die dortige Situation, sondern auch um die Zustände in deutschen Krankenhäusern.