Die Abtei auf dem Mont-Saint-Michel ist ein bekannter Wallfahrtsort und eine Ikone Frankreichs. Sie feiert ihr 1000-jähriges Bestehen. Mit dem Präsidenten kam ein besonderer Gratulant zu Besuch.
Mittlerweile brennt es auf einer Fläche so groß wie 457 Fußballfelder. Das trockene Wetter und auffrischender Wind sorgen für die Ausweitung. Die Feuerwehr habe die Lage aber im Griff.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Forscher haben begonnen, das Schiff aus der späten Hansezeit zu bergen. Es ist mit Fässern aus Branntkalk beladen und liegt in elf Metern Tiefe. Einer der Wissenschaftler spricht von einem „absoluten Highlight“.
Der Düsseldorfer Suchtforscher Daniel Kotz leitet eine große Langzeitstudie zum Rauchverhalten. Im Interview spricht er über das staatliche Versagen bei der Tabakprävention und die Gefahr, dass bei einer Cannabis-Legalisierung auch der Tabakkonsum zunehmen könnte.
Bei der Explosion in einem Ratinger Hochhaus sind drei Menschen schwer verletzt worden. Zwei von ihnen konnten nun aus dem künstlichen Koma geholt werden.
Sie galt als „schlimmste Serienmörderin Australiens“, denn ihr wurde der Mord an ihren vier Kindern vorgeworfen. Neue Untersuchungen revidierten das Urteil gegen Kathleen Folbigg.
Folk-Ikone Graham Nash ist bekannt für seine politischen Songs. Im Interview spricht er darüber, wie er seinen Optimismus bewahrt und welche Werte er Kindern vermitteln würde.
Nach Angaben der Behörden reagierte die Besatzung nicht auf Ansprachen. Das Kleinflugzeug stürzte schließlich im Bundesstaat Virginia ab. Zuvor hatte ein Überschallknall die Menschen in der Umgebung aufgeschreckt.
Der britische König Charles III. hebt die ehemalige neuseeländische Ministerpräsidentin in den Adelsstand. Die Auszeichnung erhält Ardern für die Politik während ihrer Amtszeit.
In Japan lebt etwa eine Million Menschen zurückgezogen von der Außenwelt: die „Hikikomori“. Auch in Europa fallen Selbstisolierer auf. Ist das Phänomen das gleiche?
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Der Drogenhandel hat sich digitalisiert. In Berlin kann man über Telegram innerhalb von Minuten „Kokstaxis“ bestellen. Auch in anderen Städten gibt es das illegale Angebot längst. Die Ermittler kommen nicht hinterher.
Mal wird sie beschimpft, mal als Engel bezeichnet: Unsere Autorin ist Ärztin in der Notaufnahme. Sie beschreibt, was der Krankenhausbetrieb ihr abverlangt – auch privat. Und erzählt von einer Patientin, an die sie häufig denkt.
Nach dem verheerenden Zugunglück mit mindestens 288 Toten und 900 Verletzten stellt sich die Frage nach den Ursachen. Es gibt Hinweise auf einen Signalfehler.
Worüber redet Merkel mit dem lieben Gott? Mit welchem Kaulitz ist Klum wirklich verheiratet? Und wessen Trauzeuge ist Habeck? Die Herzblatt-Geschichten.
Drogenhändler aus Albanien und Kalabrien haben offenbar eine Pizzeria in Frankfurt als Treffpunkt genutzt. Bei einer Razzia stellte die Polizei Drogen, Waffen und Bargeld sicher.
Nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes am Samstag in Köln hat die Polizei zwei Tatverdächtige identifiziert. Bei einer Durchsuchung traf die Polizei sie aber nicht an – womöglich haben sie das Land verlassen.
Ein Mann wird in Ostwestfalen angeschossen, nachdem er vor einer Kontrolle davonrasen wollte. Unterdessen liefert sich ein unter Drogen stehender Autofahrer eine lange Verfolgungsjagd mit der Polizei.
In der chinesischen Region Sichuan kommt es immer wieder zu Erdbeben. Laut dem chinesischen Staatssender CCTV waren 180 Helfer im Einsatz, die Bergungsarbeiten seien inzwischen beendet.
In Bayern ist auf dem Main ein Kreuzfahrtschiff mit 148 Menschen an Bord in der Nacht leck geschlagen und musste evakuiert werden. Ein Großaufgebot an Hilfskräften konnte das Sinken verhindern.
Mehr als 280 Menschen sind in Indien bei einem der schwersten Zugunglücke der Geschichte gestorben. Die Hoffnung, noch Überlebende zu finden, ist gering. Neben den Aufräumarbeiten beginnt auch die Suche nach den Schuldigen.
Sonnenbrand als Gefahr im Sommer: Daniela Göppner ist Leiterin des Gießener Hautkrebszentrums und spricht im Interview über zu viel Sonne auf der Haut, Sonnencremes mit Blaulichtfilter – und die richtige Reihenfolge beim Schminken.
Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
Tiere, die Züge aufhalten – das gibt es in Großstädten nicht allzu oft. In Wien waren es am Freitag ausgerechnet Lamas, die für Stillstand sorgten. Alle Tiere konnten aber wieder unversehrt eingefangen werden.
Drei Teenager sollen eine ortsbekannte Schwänin im amerikanischen Manlius gestohlen und gegessen haben. Sie glaubten, Faye sei eine große Ente. „Es fühlt sich an, als hätten wir ein Familienmitglied verloren“, sagt der Bürgermeister.
Die Vicuñas, die wild lebenden Verwandten der Alpakas, liefern die teuerste Wolle der Welt und sichern vielen Menschen in den Anden die Existenz. Einst wären sie beinahe ausgerottet worden.
An manchen Tagen färbt sich das Wasser im Süden Englands braun: Exkremente werden teilweise ungeklärt ins Meer gelassen. Einige sind schon beim Baden krank geworden. Der Protest wächst.
Eine belgische Audiologin arbeitet an der Verbesserung von Hörgeräten in der Schweiz. Das schenkt vielen Hoffnung, denn nichts zu hören grenzt gewaltig aus.