Der Wagnisfinanzier Yttrium hat nach F.A.Z.-Informationen 403 Millionen Euro für seinen zweiten Fonds eingesammelt. Der gehört damit zum größten Dutzend hierzulande.
Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.
Gespaltene Marktreaktionen auf den neuen türkischen Finanzminister. Die Lira verliert, Aktien und Anleihen legen zu. Die Inflation sinkt, bleibt aber mit 40 Prozent hoch.
JP-Morgan-Chef Jamie Dimon schafft es, aus jeder Krise stärker herauszukommen. Seine Bank hat in der jüngsten Bankenkrise viel Einfluss gewonnen. Was folgt daraus?
Der Anleihemarkt stand lange im Schatten des US-Schuldenstreits. Jetzt sprechen die jüngsten Zahlen vom Arbeitsmarkt für eine weitere Zinserhöhung der Fed. Und auch in Großbritannien, Japan und Frankreich tut sich was.
Superstars versprechen Rendite. Serena Williams, Paris Hilton und Co. buhlen um das Geld von Anlegern. Ob sich ihre Angebote für die Anleger lohnen, ist sehr schwer zu beurteilen.
Passen Finanzinvestoren und Familienunternehmen zusammen? Marcus Brennecke von der Private-Equity-Gesellschaft EQT und Hans Georg Näder vom Prothesenhersteller Ottobock haben es ausprobiert.
Der türkische Präsident Erdogan hat Mehmet Simsek zum neuen Finanzminister ernannt. Der steht für einen radikalen Bruch mit der Zins- und Geldpolitik des alten und neuen Staatsoberhaupts.
Während der Dax vergangenes Jahr tief im Minus endete, brachte der Dax-ETF-Sparplan sogar ein Plus. Das ist nicht jedes Jahr so, aber auf lange Sicht hat der Sparplan zwei große Vorteile.
Der Halbleiterkonzern Nvidia hat an der Börse die Schallmauer von 1000 Milliarden Dollar durchbrochen. Wer als Anleger diesen Hype verpasst hat, muss trotzdem nicht in die Röhre gucken.
Laut einem Bericht erwägt die Schweizer Großbank UBS, den Geschäftsbericht für das zweite Quartal später vorzulegen. Hintergrund ist die Übernahme des in Schieflage geratenen Konkurrenten Credit Suisse.
Für Konzerne ist es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die Klimaziele einzuhalten. Mit ihrem „Climate Tech Right“ kann Hannah Helmke errechnen, wie sie die Vorgaben des Klimavertrags von Paris einhalten können.
Der Umbau der Unternehmen zum Zweck des Schutzes von Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Die Finanzbranche fordert Nachzügler auf, Umweltdaten endlich auf den Tisch zu legen. Das trifft neben Ölkonzernen auch überraschende Kandidaten wie Tesla.
Der Italiener warnt vor übereilten Zinsanhebungen. Stattdessen sollen die Zinsen so lange wie nötig oben gehalten werden, um die Inflation zu bekämpfen.
Der amerikanische Technologiekonzern ist an der Börse nach wie vor das Maß der Dinge. Nun geht er das nächste Ziel an: die Drei-Billionen-Dollar-Marke in der Marktkapitalisierung.
Die Schweizer Farner Group hat in diesem Jahr schon zwei deutsche Kommunikationsagenturen gekauft. Jetzt folgt die dritte mit Hilfe von Private Equity. Das soll noch nicht das Ende sein.
Die Anleger zeigen sich erleichtert, dass der drohende Zahlungsausfall Amerikas abgewendet ist. Auch positive Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen helfen den Kursen.
Illiquide Anlagen : Die Nische der Reichen birgt Gefahren
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates
Ein Kommentar von
Marcus Jung
1/