https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/
Die Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann betreffen zwar noch nicht das Strafrecht – sie zwingen aber zu Urteilen.
  • Wegen Porno-Vorwurf : Verlag trennt sich von Till Lindemann

    Der Verlag Kiepenheuer & Witsch beendet die Zusammenarbeit mit dem Autor Till Lindemann. Der Rammstein-Sänger habe eines seiner bei KiWi veröffentlichten Bücher gezielt in einem Porno-Video eingesetzt.

KI in der Musikindustrie : Wer besitzt schon eine Stimme?

Künstliche Intelligenz erweckt nicht nur Musiklegenden zum Leben, sondern bringt auch aufgelöste Bands wieder zusammen. Damit stellen sich neue ethische Fragen – etwa die, ob man alles von Harry Styles singen lassen darf.
Avatar unser, gib uns den Hammer: Peter Gabriel in Berlin

Peter Gabriel in Berlin : Zu jedem Vollmond ein neuer Song

Wenn der Avatar dem griechischen Gott die Hand reicht: Peter Gabriel tritt in der Berliner Waldbühne auf und beeindruckt das Publikum mit Offenheit und Selbstironie.

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?

Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Sängerin Natalie Merchant : 60 Jahre und ein bisschen leise

Hörgenuss mit einer Unbekannten: Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant geht mit selbstgeschriebenem Material nicht gerade verschwenderisch um – ein Grund mehr, nach ihrem neuen Album „Keep Your Courage“ zu greifen.

Peter Fox : Wie knüpft man an Erfolg von früher an?

Peter Fox hat 15 Jahre nach „Stadtaffe“ endlich ein neues Soloalbum aufgenommen. Es geht um alte Posen und neuen Wahnsinn und klingt dabei sehr gut gelaunt.

Seite 1/20

  • Sie sind Musa Dagh: Sascha Madsen, Aydo Abay und Aren Emirze (von links).

    Musa Dagh auf Tour : Der geeignete Moment

    Im Trio Musa Dagh haben sich bekannte deutsche Rockmusiker zusammengetan. Mit ihrem zweiten Album ist die Supergroup nun zum ersten Mal auf Tournee.
  • Die Band Saigon Soul Revival ist seit 2016 mit Songs erfolgreich, die aus der Zeit vor dem Ende des Vietnamkriegs stammen.

    Saigon Soul Revival : Vietnams vergessene Musik

    Der vietnamesische Pop aus der Zeit vor dem Ende des Vietnamkrieges war bis vor wenigen Jahren nahezu unbekannt. Der Frankfurter Produzent Jan Hagenkötter bringt ihn nach Europa.
  • B.B. Kings Leben : Jeden Tag habe ich den Blues

    Die treueste Begleiterin war seine Gitarre: Daniel de Visé legt eine fabelhafte Biographie über B.B. King vor und denkt die Verfilmung des Buchs gleich mit.
  • Nina Chuba : Der Sound der angeknacksten Seelen

    Wer auf Nina Chubas Tour mit ihren jüngsten Fans feiert, lernt: Diese Rapperin ist viel mehr als ein „Phänomen“.
  • Eurovision Song Contest : Schweden gewinnt ESC-Finale – Deutschland Letzter

    Beim erwarteten Duell Finnland – Schweden in Liverpool setzt sich Loreen gegen Käärijä durch. Obwohl sie beim Publikum weniger gut ankam, schreibt sie als zweifache Gewinnerin ESC-Geschichte. Die Deutschen landen wieder ganz hinten.
  • Gut frisiert: Alex Turner, Frontmann der britischen Indierock-Band Arctic Monkeys

    Arctic Monkeys auf Tour : Las Vegas kann warten

    In der Festhalle Frankfurt zeigt die britische Indierock-Band Arctic Monkeys, dass sie es sich noch nicht in der Lounge gemütlich gemacht hat.
  • Boom der Latin Music : Die größte Popmacht der Welt?

    Ihre Songs haben weltweit Milliarden Abrufe, sie stellen schon fast alle alten Stars in den Schatten: Der globale Siegeszug der spanisch singenden Künstler scheint unaufhaltsam.
  • Auch als Solo-Künstler erfolgreich: Steve Hackett, hier 2017 im Capitol Offenbach.

    Genesis-Legende Steve Hackett : Kollektives Jauchzen

    Als Gitarrist von Genesis wurde Steve Hackett berühmt, schon lange begeistert er auch solo. Beim Konzert in der Frankfurter Alten Oper wird er vom Publikum gefeiert.
  • Françoise Hardy in den Sechzigerjahren

    Pop-Anthologie (165) : Quel drame!

    Warum ist dieses einfache Lied von der Sehnsucht so unwiderstehlich? Françoise Hardys Chanson „Tous les garçons et les filles“ fand viele Nachahmer, ist aber bis heute unerreicht.
  • Harry Belafonte gestorben : In excelsis Day-O

    Seine freundlichen Calypso-Klänge waren der Not abgerungen: Aus ihr machte Harry Belafonte unvergessliche Lieder und wurde ein begnadeter Redner, der sich lebenslang gegen Ungerechtigkeit einsetzte. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben.
  • Auftritt in der Festhalle: Roger Waters

    Umstrittener Auftritt : Harte Kritik an Entscheidung zu Konzert von Rogers Waters

    Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat entschieden: Roger Waters darf in der Festhalle auftreten. Stadt und Land überlegen noch, ob sie dagegen Rechtsmittel einlegen. Dazu gibt es harsche Kritik.