https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/
Gefragter Gesprächspartner: Sam Altman (Mitte) in München

ChatGPT-Entwickler Sam Altman : Der Mann hinter einer mächtigen Technik

Er ist aktuell einer der gefragtesten Techunternehmer der Welt: Open-Ai-Chef und ChatGPT-Entwickler Sam Altman. In Berlin trifft er Bundeskanzler Scholz, in München stimmt er später versöhnliche Töne an.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?

Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur

Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.

Eklat in Frankfurt : Buhs für Roth

Bei einem Musikwettbewerb in Frankfurt wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth fünf Minuten lang ausgebuht. Der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, äußert Verständnis für die Störer. Wie ist das zu verstehen?

Serie „Der Greif“ bei Amazon : Wo der Herr des Hasses regiert

Amazon hat Wolfgang Hohlbeins Jahrzehnte altes Fantasy-Märchen „Der Greif“ verfilmt. Ähnlichkeiten mit der Serie „Stranger Things“ sind kaum zufällig. Das ist gewollt. Und das Fantasy-Epos Made in Germany funktioniert sehr gut.

Seite 1/20

  • Joan Collins im Jahr 1985

    Joan Collins wird neunzig : Die schöne Kunst des Erwachsenseins

    Dreißig Jahre lang war Joan Collins eine wunderbare Filmschauspielerin – dann wurde sie ein Star, ausgerechnet in einer Fernsehserie: Zum neunzigsten Geburtstag einer Unwahrscheinlichen
  • Neue Comedy-Serie : Auf der Flucht vor Toni Hamady

    In der Serie „German Genius“ spielen Kida Khodr Ramadan und die deutsche Film- und Fernsehprominenz sich selbst. Das wirkt etwas gequält.
  • Das Tiktok-Logo auf dem Bildschirm eines Smartphones

    USA : Tiktok klagt gegen Verbot in Montana

    Der US-Bundesstaat will die App des chinesischen Internetkonzerns Bytedance ab 2024 verbieten. Der Konzern nennt das Verbot „verfassungswidrig“ und will sich vor Gericht wehren.