Er ist aktuell einer der gefragtesten Techunternehmer der Welt: Open-Ai-Chef und ChatGPT-Entwickler Sam Altman. In Berlin trifft er Bundeskanzler Scholz, in München stimmt er später versöhnliche Töne an.
Günther Maria Halmer macht aus der Familienkomödie „Mein Vater, der Esel und ich“ für die ARD das Beste. Mit achtzig Jahren ist für ihn mit der Schauspielerei noch längst nicht Schluss.
Olaf Scholz nimmt kein Blatt vor den Mund: Mit seinem nun nachträglich in einem Interview gerechtfertigten Beklopptheits-Vorwurf stellt er die Klima-Kleber intellektuell vogelfrei.
Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.
Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?
Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.
Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?
Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.
Papst Franziskus als Seefahrer, Entdecker und Eroberer? Das Motiv einer vom Vatikan eilends wieder einkassierten Briefmarke sorgt nicht nur in Portugal für Aufregung.
Bei einem Musikwettbewerb in Frankfurt wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth fünf Minuten lang ausgebuht. Der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, äußert Verständnis für die Störer. Wie ist das zu verstehen?
George Berkeley ist mittlerweile als Sklavenhalter verschrien. Das Trinity College hat seinen Namen gerade aus der nach ihm benannten Bibliothek gestrichen.
Der grandiose Streaming-Hit „Succession“ lehrt nebenbei viel Praktisches über Aktienmärkte und Reichtum. Nicht ohne Grund zählen Firmengründer, Konzernvorstände und Familienunternehmer zu den größten Fans.
Amazon hat Wolfgang Hohlbeins Jahrzehnte altes Fantasy-Märchen „Der Greif“ verfilmt. Ähnlichkeiten mit der Serie „Stranger Things“ sind kaum zufällig. Das ist gewollt. Und das Fantasy-Epos Made in Germany funktioniert sehr gut.
Die Verhaftungen in Iran nehmen laut Reporter ohne Grenzen wieder zu. Es herrsche Repression allerorten. Journalisten werden ins Gefängnis geworfen, eingeschüchtert und bedrängt.
Weissage uns die militärische Zukunft: Während Sigmar Gabriel wie ein Wahrsager aus entrückter Sphäre agierte, gab es bei Maybrit Illner entsetzliche Nachrichten zur erwarteten ukrainischen Offensive.
Chefredakteur Steffen Klusmann verlässt den „Spiegel“. Nachfolger wird Dirk Kurbjuweit. Der Machtkampf beim Nachrichtenmagazin dürfte damit allerdings noch nicht beendet sein.
Arnold Schwarzenegger hat für Netflix eine Serie gedreht. In „Fubar“ spielt er einen CIA-Agenten, dem die eigene Tochter in die Quere kommt. Das lässt sich nicht schlecht an.
Die Chefs von OpenAI fürchten „existenzielle Risiken“ für die Menschheit – und fordern ein KI-Kontrollgremium nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergiebehörde.
In der Dokumentation „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“ wird ausgiebig geraunt, aber wenig Substanz geboten. Suizid oder Mord? Bis heute sind die Umstände nicht vollständig aufgeklärt. Da hilft die RTL-Doku nicht.
Der NDR steht offenbar kurz davor, Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will für die Talkshow am Sonntagabend zu verpflichten. Wäre das eine gute Wahl?
Die Antikorruptionsjäger des inhaftierten russischen Oppositionellen Alexej Nawalnyj haben beim TV-Hetzer Wladimir Solowjow eine Vorliebe für Amerika entdeckt. Er hat für ein Leben nach Putin offenbar vorgesorgt.
Die Öffentlich-Rechtlichen haben viel Geld und sie bekommen immer mehr. Lässt sich der Automatismus stoppen? Reiner Haseloff hat gesagt, wie das geht: mit einem Moratorium. Die Frage ist, ob ihm andere Länderchefs folgen.
Anne Will hört zum Ende des Jahres mit ihrer gleichnamigen Talkshow in der ARD auf. Eine mögliche Nachfolgerin ist Caren Miosga – es wäre nicht das erste Mal, dass sie Will beerbt.
Suchmaschinenbetreiber müssen umstrittene Artikel nur dann löschen, wenn Betroffene Falschangaben belegen können. Selbst aktiv werden müssen Betreiber nicht.
Australiens bekanntester indigener TV-Journalist Stan Grant zieht sich nach rassistischen Ausfällen gegen ihn aus dem Fernsehen zurück – und geht mit den Medien ins Gericht. Zuvor hatte er die britische Krone kritisiert.
Die Münchner Staatsanwaltschaft klagt einstige Manager der insolventen Firma Finfisher an. Finfisher soll Spionagesoftware an den türkischen Geheimdienst verkauft haben.
Die TV-Quoten der „Sportschau“ sinken auch in dieser Fußball-Bundesligasaison. Der ARD-Sportkoordinator erklärt, woran das seiner Meinung nach liegt. Anders sieht es beim „Sportstudio“ des ZDF aus.
Dreißig Jahre lang war Joan Collins eine wunderbare Filmschauspielerin – dann wurde sie ein Star, ausgerechnet in einer Fernsehserie: Zum neunzigsten Geburtstag einer Unwahrscheinlichen
Der US-Bundesstaat will die App des chinesischen Internetkonzerns Bytedance ab 2024 verbieten. Der Konzern nennt das Verbot „verfassungswidrig“ und will sich vor Gericht wehren.
In Montana wird das Netzwerk Tiktok verboten. Der Grund: China könnte die Nutzer ausspionieren. Kritiker von links und rechts sehen das anders. In den Vereinigten Staaten herrscht Streit, wie auf den Einfluss Chinas zu reagieren ist.
Letzte Generation : Warum Scholz die Klimakleber völlig bekloppt nannte
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Michel Houellebecq : Nur noch traurig
Ein Kommentar von
Julia Encke
Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Versunkene Stadt Rungholt : Als der Pfarrer um Vernichtung bat
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur
Ein Kommentar von
Edo Reents
Vatikanische Briefmarkenpanne : Weitergehen! Hier gibt’s nichts zu entdecken!
Ein Kommentar von
Hans-Christian Rößler
Eklat in Frankfurt : Buhs für Roth
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Berkeleys Name gelöscht : Was ich nicht fühle, macht mich nicht heiß
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
1/