https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/
Ohne Portugals berühmte, im vorigen Jahr verstorbene Gegenwartskünstlerin geht es nicht: Die Galeria 111 (Lissabon) zeigt von Paula Rego das Pastell „Maria Magdalena“, 2017,  102 mal 67 Zentimeter, 230.000 Euro.

Kunstmesse ARCO Lisboa : Von Portugal aus in die Welt

Lissabons Kulturszene ist im Aufwind und wird immer internationaler. Das zeigt sich auch auf der Kunstmesse ARCO Lisboa: Dort sind afrikanische Galerien wieder stark vertreten.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?

Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur

Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.

Eklat in Frankfurt : Buhs für Roth

Bei einem Musikwettbewerb in Frankfurt wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth fünf Minuten lang ausgebuht. Der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, äußert Verständnis für die Störer. Wie ist das zu verstehen?
Carl Spitzweg, „Der Sonntagsjäger“, um 1845, Öl auf Leinwand, 30,9 mal 25,2 Zentimeter, Taxe 200.000 bis 300.000 Euro

Auktionen in München : Mit vollen Backen auf die Jagd

Das Auktionshaus Karl & Faber feiert hundertjähriges Bestehen. Zum Auftakt des Jubeljahrs glänzt das Angebot von Kunst Alter Meister und des 19. Jahrhunderts mit Preziosen – und Spitzwegs Humor.
Bild von einem Sommertag: Hans Purrmann, „Häuser umgeben von Pinien“, 1955/57, Öl auf Leinwand, 38,5 mal 46 Zentimeter, Taxe 30.000 bis 40.000 Euro

Auktionen in Wien : Zwischen gestern und heute

Kunst aus Italien und ein Stillleben von Jawlensky: Vorschau auf die Auktionen moderner und zeitgenössischer Kunst im Dorotheum.
Bei Sotheby’s vorab geschätzt auf 18 bis 25 Millionen Dollar, zugeschlagen bei 20,5 Millionen: Gerhard Richters Bild „4096 Farben“ aus dem Jahr 1974

New Yorker Abendauktionen : Selbst Top-Bieter kalkulieren jetzt kühl

Die Zeiten weiterer Überhitzung an der Spitze des Kunstmarkts scheinen vorbei zu sein: Bei den New Yorker Abendauktionen moderner und zeitgenössischer Kunst fallen zwar Rekorde, insgesamt aber ist Zurückhaltung angesagt.

Seite 1/20

  • Bereit zur Vorbesichtigung: Kunstwerke in der Kölner Repräsentanz von Ketterer Kunst

    Umzug nach Köln : Neue Ketterer-Repräsentanz

    Von Düsseldorf nach Köln: Das Münchner Auktionshaus Ketterer verlegt seine Repräsentanz in Nordrhein-Westfalen und zieht in Räume, die Kunstliebhabern wohlbekannt sind.
  • Sichergestellt: antike Marmorbüste in Händen der spanischen Polizei

    Illegaler Kunsthandel : Schmugglerware überall

    Bei einer europaweiten Razzia haben Ermittler Tausende gestohlene Kulturgüter sichergestellt. Der Ermittlungserfolg zeigt, wie groß das Problem des illegalen Kunsthandels ist.
  • New Yorker Abendauktionen : Blumengrüße aus New Mexico

    Bilder von Georgia O’Keeffe eröffnen bei Christie’s in New York die Frühjahrsauktionen moderner Kunst. Henri Rousseau könnte einen Rekord aufstellen, und Pablo Picasso ist natürlich auch dabei.
  • Zuschlag bei einer Million Euro im Wiener Dorotheum: Osman Hamdi Beys Ölbild „Ein Blick in den Spiegel“, entstanden vermutlich nach 1880

    Auktionen in Wien : Blick in den Spiegel

    Orientalismus und magischer Realismus bleiben gefragt: Ergebnisse der Auktionen alter Kunst und von Werken des 19. Jahrhunderts aus dem Wiener Dorotheum und dem Kinsky.
  • Schmückt auch ungekrönte Häupter: Bei Sotheby’s wurde dieses Replikenset der britischen Kronjuwelen bei 26.000 Pfund einem Insignien-Liebhaber zugeschlagen.

    Auktion zur Krönung : Kronjuwelen nicht nur für Royals

    Einen Abglanz königlicher Pracht: Bei Auktionen in London können ihn diejenigen erhaschen, die Krönungsornate von Adeligen oder Kopien der Kronjuwelen ersteigern.
  • Kunstmesse Art Karlsruhe : Süßes und Saures

    Die Kunstmesse Art Karlsruhe feiert ihren 20. Geburtstag. Bald steht ein Generationenwechsel an der Spitze an: Er bietet die Chance, fällige Veränderungen anzustoßen.
  • Maike Cruse

    Maike Cruse : Neue Direktorin der Art Basel am Heimatstandort

    Die Art Basel bekommt eine neue Direktorin: Von Juli an wird Maike Cruse die Kunstmesse an deren Heimatstandort leiten. Bisher war sie Chefin des Gallery Weekends Berlin.
  • Taxe 18.000 Euro: „Biblia germanica (Neunte deutsche Bibel)", gedruckt 1483 von Anton Koberger, Nürnberg, mit 21 altkolorierten Holzschnitten

    Bücher und Autographen : Wer schreibt, der bleibt

    Das Buch der Bücher neben Briefen von historischem Wert: Vorschau auf die Frühjahrsauktion rarer Drucke, Manuskripte, Autographen und Grafik bei Hartung & Hartung in München.
  • Besonders schwer wiegen die Diamanten um ihren Hals: Heidi Horten mit dem bald versteigerten „Briolette of India“-Collier

    Rekordauktion in Genf : Die Kronjuwelen der Kaufhauskönigin

    Heidi Hortens Schmucksammlung könnte die teuerste je versteigerte werden: Mehr als 150 Millionen Dollar sollen die Preziosen der „Kaufhauskönigin“ einbringen. Sie sind auch glitzernde Symbole einer vergangenen Zeit.