https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/
Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?

Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Juan de Pareja im Met : Erst Sklave, dann Meister des Barock

Ein Sklave als Velázquez’ begabter Schüler: Der bei uns kaum bekannte schwarze Barockmaler Juan de Pareja ist im Metropolitan Museum of Art in New York die Wiederentdeckung des Jahres.
Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf einem der seltenen Fotos ohne „Heiz-Hammer“

Habeck und die Medien : Heizen als Kulturkampf

Fossile Diskurse: Die ermüdende Kampagne gegen das neue Gebäudeenergiegesetz zeigt auch die Defizite medialer Mechanismen, die angesichts der Probleme fast bizarr wirken.
Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
Straßenszene in der Gegend Nottinghams, in der D Hunter seine Jugend verbracht hat

Sachbuch über die Armutsklasse : Wo die Gewalt beginnt

In seinem Buch über die britische Armutsklasse zeigt D Hunter Elend, Brutalität und Selbstzerstörung, ohne sie auszustellen. Er verbindet Biographie mit Theorie. Und versteht sein Schreiben auch als einen politischen Kampf.

„Tatort“ aus Franken : Liegt ein Toter in der Sakristei

Im „Tatort: Hochamt für Toni“ spielen Dagmar Manzel und Fabian Hinrichs ihre Kommissare ganz famos. Das Liebesdrama des Kommissars ist allerdings so abgedreht wie der ganze Fall.
Zukünftige Stars (von links nach rechts): Emilio Estevez, Rob Lowe, C. Thomas Howell, Matt Dillon, Ralph Macchio, Patrick Swayze  und Tom Cruise

9. F.A.Z.-Filmabend : Schauen Sie „The Outsiders“ mit uns!

Der neunte F.A.Z.-Filmabend für Abonnenten befasst sich am Dienstagabend, dem 27. Juni, ab 19 Uhr mit dem Francis Ford Coppolas Jugendklassiker „The Outsiders“ – und lädt im Anschluss zur Diskussion.
So grausam schön hat sonst niemand die Ehehölle dargestellt: Margit Carstensen in Fassbinders „Martha“

Zum Tod von Margit Carstensen : Der unzerstörbare Rest der Seele

Sie kam vom Theater zum Film – und für Rainer Werner Fassbinder spielte sie einige der unvergesslichen Frauenfiguren des deutschen Kinos: Ein Nachruf auf die Schauspielerin Margit Carstensen.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Romantischer Rückblick auf Berlin

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Mieterschutz als Politikziel

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Mit Wein, Weib und Gesang auf die Guillotine

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Zwei oder drei Dinge, die ich nicht von ihr weiß

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Stilfragen und andere Kleinigkeiten

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Die Möglichkeit einer Insel

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

KI in der Musikindustrie : Wer besitzt schon eine Stimme?

Künstliche Intelligenz erweckt nicht nur Musiklegenden zum Leben, sondern bringt auch aufgelöste Bands wieder zusammen. Damit stellen sich neue ethische Fragen – etwa die, ob man alles von Harry Styles singen lassen darf.
Avatar unser, gib uns den Hammer: Peter Gabriel in Berlin

Peter Gabriel in Berlin : Zu jedem Vollmond ein neuer Song

Wenn der Avatar dem griechischen Gott die Hand reicht: Peter Gabriel tritt in der Berliner Waldbühne auf und beeindruckt das Publikum mit Offenheit und Selbstironie.

Sängerin Natalie Merchant : 60 Jahre und ein bisschen leise

Hörgenuss mit einer Unbekannten: Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant geht mit selbstgeschriebenem Material nicht gerade verschwenderisch um – ein Grund mehr, nach ihrem neuen Album „Keep Your Courage“ zu greifen.
Kaija Saariaho (1952 bis 2023)

Zum Tod von Kaija Saariaho : Ein Leben ohne Dogmen

Still, aber charismatisch hat sich die finnische Komponistin Kaija Saariaho ihren Platz im Musikleben erkämpft. Jetzt ist sie mit siebzig Jahren gestorben.
Krank vor Begehren: Venus (Layla Claire)

Sciarrino in Hamburg : Der Schöne steckt im Biest

Wenn ein Tier aus Liebe tötet: Die Uraufführung von Salvatore Sciarrinos neuer Oper „Venere e Adone“ in Hamburg provoziert und betört zugleich.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth lässt sich von HKW-Intendant  Bonaventure Soh Bejeng Ndikung die Ausstellung „O Quilombismo“ zeigen.

Eröffnung des HKW : Was anfangen mit der Welt?

Das Berliner Haus der Kulturen der Welt will in Zukunft ein widerständiger Ort sein und Pluralität feiern – erst mal feiert es aber den neuen Intendanten Bonaventure Ndikung.
Hermann Max Pechstein, „Die Ruhende“, 1911, Öl auf Leinwand, 75 mal 101 Zentimeter, Taxe 1,2 bis 1,8 Millionen Euro

Jawlensky-Auktion in München : Keine Zeit, sich auszuruhen

Künstlerische Aufbruchstimmung herrschte 1910, als Alexej von Jawlensky ein „Mädchen mit Zopf“ malte. Nun steht es an der Spitze des Auktionsangebots bei Ketterer in München – vor einer Reihe weiterer Arbeiten bedeutender Expressionisten.
Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.